VBIO

News

See Arabische Halbinsel Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 28.03.2022

Die Geschichte eines ausgetrockneten Sees in der Nord-Arabischen Wüste

Einzigartige Sedimente eines alten Wüstensees geben Aufschluss über die klimatischen Bedingungen vor mehreren Tausend Jahren und ermöglichen Einblicke…

Weiterlesen
Ergebnisberichts der Studie zu Akzeptanz und Kommunikation eines CO2-Bepreisungssystems
Nachhaltigkeit/Klima | 24.03.2022

CO2-Preis wird akzeptiert, Klimageld weniger - Studie zu Akzeptanz und Kommunikation eines CO2-Bepreisungssystems

Die Bepreisung von CO2 gilt als effizientes Mittel bei der Bekämpfung des Klimawandels. Doch findet sie in Deutschland auch die Unterstützung in der…

Weiterlesen
Gesund Essen Biodiversität
Nachhaltigkeit/Klima | 24.03.2022

Gesund essen schützt die Biodiversität

Eine pflanzenbasierte Ernährung kommt mit weniger Fläche für die Landwirtschaft aus. In einer neuen Studie zeigt Dr. Livia Rasche vom Exzellenzcluster…

Weiterlesen
Der Blick durch einen unberührten Torfsumpfwald
Nachhaltigkeit/Klima | 23.03.2022

Die Entwicklung der tropischen Torfgebiete in Indonesien seit der letzten Eiszeit

Tropische Torfgebiete gehören zu den effizientesten Kohlenstoffsenken. Die Kehrseite ist, dass sie zu massiven Kohlenstoffemittenten werden können,…

Weiterlesen
die Kronen von Laubbäumen nach Sturmereignis
Nachhaltigkeit/Klima | 22.03.2022

Waldzustandserhebung: Keine Entwarnung für den Wald

Inventurteams der Bundesländer bewerten den Kronenzustand deutscher Wälder in jährlichen Stichprobenerhebungen – Kronenverlichtungen waren auch 2021…

Weiterlesen
Amazonas Bolsonaro
Nachhaltigkeit/Klima | 17.03.2022

Eine neue „Wahrheit“ über den Regenwald: Wie Bolsonaro-Anhänger Satellitendaten missbrauchen

Satelliten spielen seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Abholzungsrate im Regenwald. Doch die Art und Weise, wie diese Daten…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 16.03.2022

Wald, Corona, Lebensmittel, Artentod: Forschungsnetzwerk veröffentlicht „10 Must-Knows“ zur Biodiversität

Vom Klimastress für deutsche Wälder über den Umbau der Landwirtschaft bis zum von Tieren auf Menschen übergesprungenen Coronavirus reichen die jetzt…

Weiterlesen
 Klimamodellen unter Annahme verschiedener Niederschlagstrends
Nachhaltigkeit/Klima | 15.03.2022

Zwei Extreme zur gleichen Zeit: Niederschläge entscheiden, wie oft Dürren u. Hitzewellen gemeinsam auftreten werden

Langanhaltende Dürren und Hitzewellen haben negative Folgen für Mensch und Umwelt. Treten beide Extreme zur gleichen Zeit auf, können die Auswirkungen…

Weiterlesen
Entwicklung des Grundwasserspiegels
Nachhaltigkeit/Klima | 11.03.2022

Infolge des Klimawandels drohen in Deutschland sinkende Grundwasserspiegel

Der Klimawandel hat unmittelbare Auswirkungen auf die Grundwasserressourcen. Auch in Deutschland drohen in den nächsten Jahrzehnten abnehmende…

Weiterlesen
Baumringe einer Buche
Nachhaltigkeit/Klima | 11.03.2022

Europas Buchenwäldern droht erhebliche Gefahr durch Klimawandel

Baumringanalysen zeigen Wachstumseinbußen in den vergangenen Jahrzehnten – Weitere, teils drastische Rückgänge vor allem in Südeuropa zu erwarten

Weiterlesen
Amazonas Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 09.03.2022

Der Amazonas-Regenwald verliert an Widerstandsfähigkeit: Neue Erkenntnisse aus der Analyse von Satellitendaten

Der Amazonas-Regenwald verliert wahrscheinlich an Widerstandsfähigkeit, wie eine Datenanalyse von hochauflösenden Satellitenbildern zeigt. Dies ist…

Weiterlesen
Kiefernsterben in Thüringen
Nachhaltigkeit/Klima | 04.03.2022

Unerwartetes Waldsterben nach Klimaextremen beunruhigt Wissenschaftler weltweit

Internationale Waldexperten analysierten auffällige Ereignisse von Baum- und Waldsterben, die in den letzten Jahrzehnten klimabedingt auf der Erde…

Weiterlesen
Der Imja Tsho (Nepal) - einer der am schnellsten wachsenden und gefährlichsten Gletscherseen Hochasiens.
Nachhaltigkeit/Klima | 04.03.2022

Größer, wasserreicher, gefährlicher: Der Klimawandel lässt Gletscherseen in Hochasien wachsen

Wo Gletscher schmelzen, können Gletscherseen entstehen – oftmals mit sehr instabilen Ufern und großem Gefahrenpotential. Als Folge eines Dammbruchs…

Weiterlesen
Klima- und Ökosystemforschung am Ende der Welt
Nachhaltigkeit/Klima | 03.03.2022

Klima- und Ökosystemforschung am Ende der Welt

Mit ihrer Arbeit in Patagonien leisten Björn Klaes und Dr. Oscar Baeza-Urrea von der Universität Trier einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des…

Weiterlesen
Oberflächenströmungen und Meereisverteilung, simuliert durch das hochauflösende Ozeanmodell VIKING20X
Nachhaltigkeit/Klima | 02.03.2022

Neue Erkenntnisse zu Schwankungen im Atlantischen Strömungssystem

Ein gigantisches System von Meeresströmungen im Atlantik befördert unaufhörlich Wasser von Nord nach Süd und zurück. Diese Umwälzbewegung unterliegt…

Weiterlesen
Die Forschungsstation Alert in Kanada ist einer der Standorte, an denen Daten für die Untersuchung von Aerosolen in der Arktis gesammelt wurden.
Nachhaltigkeit/Klima | 02.03.2022

Arktische Aerosole helfen, die regionale Erwärmung besser zu verstehen

Die chemische Zusammensetzung und die Herkunft sowohl natürlicher als auch menschengemachter Aerosole haben Forschende der ETH Lausanne und des Paul…

Weiterlesen
Fischer bei ihrer Arbeit im bengalischen Überschwemmungsgebiet
Nachhaltigkeit/Klima | 01.03.2022

Globale Erwärmung schwächt Stabilität des südasiatischen Monsuns

Klimadaten aus Sedimentkernen, die 130.000 Jahre zurückdatieren, zeigen, dass die Erwärmung im Indischen Ozean während der letzten Warmzeit die…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 01.03.2022

Klimarisiken gefährden Lebens- und Umweltqualität

Der Weltklimarat (IPCC) hat am 28.02.2022 den zweiten Teil seines 6. Sachstandsberichts vorgestellt. Im Fokus des aktuellen Berichts stehen die Folgen…

Weiterlesen
Tiefsee klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 24.02.2022

Die Tiefsee im Takt des Klimawandels

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Karl-Michael Werner vom Thünen-Institut für Seefischerei und Margrete Emblemsvåg vom…

Weiterlesen
FS Polarstern in der Amundsensee
Nachhaltigkeit/Klima | 21.02.2022

Die Bildung des Westantarktischen Eisschildes verlief anders als gedacht

Vor rund 35 Millionen Jahren kühlte sich die Erde stark ab. Etwa zur gleichen Zeit öffnete sich zwischen Südamerika und der Antarktis die…

Weiterlesen