VBIO

News

Maare der Vulkaneifel Starkregen
Nachhaltigkeit/Klima | 23.08.2021

Starkregenprognose aus den Eifelmaaren

Sedimentbohrkerne weisen auf mehr Starkregenereignisse in Warmzeiten und weniger Klimavariabilität in Kaltzeiten hin

Weiterlesen
Algenblüte Arktis
Nachhaltigkeit/Klima | 18.08.2021

Keine Algenblüte in der eisfreien Arktis

Der Arktische Ozean erwärmt sich und das Meereis schrumpft. Damit vergrößert sich die Wasseroberfläche des Arktischen Ozeans, auf die Sonnenlicht…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 16.08.2021

MCC richtet CO₂-Uhr auf neue Zahlen des IPCC aus

Im Einklang mit den jüngsten Daten des Weltklimarats IPCC ist die „CO₂-Uhr“ jetzt geringfügig revidiert worden. Sie tickt rückwärts, illustriert das…

Weiterlesen
zwergbirke klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 13.08.2021

Wie arktisch-alpine Pflanzen auf die Globale Erwärmung reagieren

Es ist die bislang umfassendste Studie ihrer Art: Forschende der Universität Bonn und der University of South-Eastern Norway haben untersucht, wie…

Weiterlesen
Mit fortschreitender globaler Erwärmung wird ein verstärkter Rückzug des Meereises im Arktischen Ozean erwartet
Nachhaltigkeit/Klima | 12.08.2021

Wie das Mittelmeer dem hohen Norden einheizt – Studie zeigt klimatische Zusammenhänge

Warmes Wasser, das vom Mittelmeer in den Atlantik strömt, könnte einen bedeutenden aber bisher übersehenen Anteil an der Erwärmung im nordatlantischen…

Weiterlesen
Bleichende Korallen
Nachhaltigkeit/Klima | 11.08.2021

Korallenriffe effektiver vor dem Klimawandel schützen

Die Identifikation und Erforschung unterschiedlicher Mechanismen der Wärmetoleranz von Korallen werden helfen, die Korallenriffe der Erde besser vor…

Weiterlesen
Experimenteller Aufbau des CO2-Hungerexpriments an den jungen Fichten.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.08.2021

Überlebensstrategie hungernder Bäume: die kritische Rolle der Energievorräte

Bei extremem Klima können Pflanzen nicht ausreichend energiereiche Kohlenstoff-Verbindungen durch Photosynthese herstellen. Sie sind dann auf Reserven…

Weiterlesen
Der Mensch hat das Klima erwärmt
Nachhaltigkeit/Klima | 09.08.2021

Ergebnisse des Weltklimarats – kurz, verständlich, direkt aus der Wissenschaft

Heute ist der neue Bericht des Weltklimarats IPCC erschienen. Drei der beteiligten Expertinnen und Experten berichten auf der Website des Deutschen…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 09.08.2021

Bundesumweltministerium will Erhalt von artenreichen und klimastabilen Wäldern honorieren

Angesichts der Bedeutung von intakten Wäldern sowohl für das Klima, als auch für den Schutz der biologischen Vielfalt hat das Bundesumweltministerium…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 06.08.2021

Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: Lob auf die Algen

 Vom Sushi-Teller zum aufstrebenden Bioökonomie-Multitalent des 21. Jahrhunderts: Die Alge hat in den vergangenen Jahren eine beispiellose Karriere…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 06.08.2021

Globales Pflanzenwachstum leidet vermehrt durch Klimaextreme

Pflanzen nehmen Kohlenstoffdioxid aus der Luft auf und binden dieses. Klimaextreme wie Dürren und Hitzewellen führen zu geringerem Pflanzenwachstum…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 06.08.2021

Die Vermessung der Atlantikzirkulation: Woher stammen die Daten für die IPCC-Berichte?

Im Vorfeld zur Veröffentlichung des neuen Berichts des Weltklimarats IPCC zu den wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels am 9. August 2021…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 03.08.2021

Waldbericht 2021: Massive Schäden in Deutschlands Wäldern

Die Folgen des Klimawandels haben in den vergangenen Jahren deutliche Spuren in Deutschlands Wäldern hinterlassen. Die starken Stürme in den Jahren…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 03.08.2021

Tauender Permafrost lässt Methan aus der Tiefe entweichen

In einer Studie unter Federführung der Universität Bonn haben Geologen die räumliche und zeitliche Verteilung der Methankonzentration in der Luft…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 02.08.2021

Weniger Engpässe, mehr Synergien: Neue Strategie für Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele

    Eine Welt, die den Klimawandel bekämpft und gleichzeitig große Fortschritte zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) macht,…

    Weiterlesen
    Nachhaltigkeit/Klima | 02.08.2021

    Hochwasser: Gift aus dem Flussbett

    Eine langfristige Gefahr durch Hochwasser wird häufig unterschätzt: Die reißenden Flüsse wirbeln Schadstoffe aus ihren Sedimenten auf, die von…

    Weiterlesen
    Eine der Messstationen am Ufer des Toten Meeres
    Nachhaltigkeit/Klima | 28.07.2021

    Der Puls des Toten Meeres

    Forscher*innen aus einem interdisziplinären Team mehrerer Sektionen des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ haben zusammen mit Kollegen aus Hannover,…

    Weiterlesen
    3D-Visualisierung des Hai-Zahns
    Nachhaltigkeit/Klima | 26.07.2021

    Die ältesten Haizähne Österreichs geben Hinweis auf eine globale Klimakrise vor 325 Millionen Jahren

    Die stete Drift der Kontinente formt nicht nur Gebirgszüge, sondern hat auch großen Einfluss auf die Tierwelt im Meer. Als die beiden Superkontinente…

    Weiterlesen
    Nachhaltigkeit/Klima | 21.07.2021

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler veröffentlichen Statement mit fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte

    Die jüngsten Ereignisse verdeutlichen es drastisch: Wetter-Ausschläge werden extremer. Im Juli 2021 waren es extreme Niederschläge in…

    Weiterlesen
    Nachhaltigkeit/Klima | 21.07.2021

    Große Artenvielfalt sorgt im Grünland für effiziente Phosphornutzung

    Artenreiches Grünland beherbergt auch im Boden viele Arten von Mikroorganismen, die im Zusammenspiel mit den Pflanzen die knappe Ressource Phosphor…

    Weiterlesen