VBIO

News

Durch den Borkenkäfer abgestorbene Fichten im Nationalpark Bayerischer Wald.
Nachhaltigkeit/Klima | 16.09.2020

Satellitenbilder zeigen Veränderungen des Waldzustandes

Auf mehr als 36 Millionen Flächen ist in den vergangenen 30 Jahren das Kronendach, die aus Baumkronen bestehende geschlossene Vegetationsdecke, in…

Weiterlesen
Auf der Zugspitze beobachten Wissenschaftler des KIT unter anderem die CO2-Konzentration in der Atmosphäre.
Coronavirus-News | 16.09.2020

Geringere CO2-Emissionen durch Corona-Beschränkungen noch nicht in der Atmosphäre erkennbar

Die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Energie-, Industrie- und Mobilitätssektor für das Jahr 2020 werden zu einer Reduktion der weltweiten…

Weiterlesen
Weltweit sind Wasserressourcen derzeit der größten Bedrohung in der Geschichte der Menschheit ausgesetzt, schreiben Gewässerökologen in ihrem Statement-Papier.
Nachhaltigkeit/Klima | 15.09.2020

Klimawandel: Fachgesellschaften aquatischer Ökosystemforschung aus der ganzen Welt rufen zu sofortigem Handeln auf

„Die Wasserressourcen der Welt sind derzeit der größten Bedrohung in der Geschichte der Menschheit ausgesetzt“, schreiben Gewässerökologen in ihrem…

Weiterlesen
Global Warming Stripes
Nachhaltigkeit/Klima | 14.09.2020

Fakten zum Klimawandel: Was die Wissenschaft heute weiß

Die Weltwirtschaft steht unter dem Schock der Corona-Pandemie. Die Frage nach einer intelligenten Krisenbewältigung treibt Menschen, Staaten und…

Weiterlesen
Die gute Nachricht ist: Der Abwärtstrend der globalen Biodiversität kann noch immer umgekehrt werden.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.09.2020

Der Abwärtstrend der biologischen Vielfalt ist umkehrbar

Die Politik muss in den kommenden Jahrzehnten alles daran setzen, die noch bestehenden natürlichen Lebensräume zu schützen, viele bereits verloren…

Weiterlesen
Instrumentierung zur Bestimmung der Treibhausgasflüsse (Eddy-Kovarianz System) mit Blick auf den wieder nasser und sehr viel stärker bewachsener Polder Zarnekow im Juni 202
Nachhaltigkeit/Klima | 10.09.2020

Dürre in Europa: Weniger CO2 wird gebunden und Ernten fallen schlechter aus

Das Netzwerk zur Beobachtung von Treibhausgasen ICOS zeigt, wie Natur und Ernte in Europa auf die extrem trockenen Bedingungen in den letzten drei…

Weiterlesen
Querschnitt durch einen Oberarmknochen des Panthasaurus maleriensis (oben), in blau ist die Wachstumssequenz markiert. Unten: Histologischer Ausschnitt des Knochenwachstums.
Nachhaltigkeit/Klima | 09.09.2020

Fossiles Wachstum gibt Aufschluss über das Klima

Panthasaurus maleriensis lebte vor rund 225 Millionen Jahren im heutigen Indien. Er ist ein Vorfahre der heutigen Amphibien und galt bislang als…

Weiterlesen
Fossile Planktonschalen aus dem Eozän. Die größten Exemplare messen bis zu einem Millimeter.
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2020

Wie empfindlich ist das Klima der Erde?

Um bessere Prognosen für die Klimaerwärmung in den kommenden Jahrzehnten treffen zu können, sind Erkenntnisse über Klimaveränderungen vergangener…

Weiterlesen
m Sommer 2018 trockengefallene Wasserfläche im Polder Zarnekow, einem der Untersuchungsstandorte. In den folgenden Wochen hat sich auf der Fläche rasch neue Vegetation angesiedelt und dabei effektiv Kohlendioxid gespeichert.
Nachhaltigkeit/Klima | 07.09.2020

Moorwiedervernässung in Zeiten des Klimawandels

Neue Studie in Kooperation der Universität Rostock und des Deutschen GeoForschungszentrums Potsdam zeigt unerwartete Auswirkungen der Dürre auf…

Weiterlesen
Die Treibhausgasemissionen bewirkten über 300 Billionen Gigajoule Wärmezunahme im Erdsystem seit den 1970er-Jahren und treiben die globale Erwärmung und den Klimawandel an.
Nachhaltigkeit/Klima | 07.09.2020

Hitzestau: Starke globale Wärmezunahme in der Atmosphäre

Der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen nimmt weiter zu und befeuert die globale Erwärmung. Eine internationale Studie hat erstmals berechnet, wie…

Weiterlesen
Diese Messgeräte registrieren mit hoher Frequenz (20 Hz) den Gasaustausch zwischen dem Ökosystem und der Atmosphäre bei der Messstation Chamau
Nachhaltigkeit/Klima | 07.09.2020

Ein schwieriger Sommer für Wälder, Äcker und Wiesen

Der warme und trockene Sommer 2018 hat in den verschiedenen Ökosystemen deutliche Spuren hinterlassen. ETH-​Forschende stellen fest, dass auch in…

Weiterlesen
Ein Tabakschwärmer trinkt Nektar aus einer Blüte der Tabakart Nicotiana alata.
Nachhaltigkeit/Klima | 04.09.2020

Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv

Tabakschwärmer finden Blütenduft bei hohen Ozonwerten wenig anziehend, können aber lernen, dass auch Blüten mit durch Ozon verändertem Duft Nektar als…

Weiterlesen
Hat die Nachhaltige Aquakultur in Deutschland eine Zukunft? Der neue IGB Policy Brief beleuchtet Chancen und Herausforderungen.
Nachhaltigkeit/Klima | 02.09.2020

Hat die Nachhaltige Aquakultur in Deutschland eine Zukunft?

Die Aquakultur gilt als der am schnellsten wachsende Zweig der Lebensmittelproduktion weltweit – in Deutschland fristet sie ein Nischendasein. Unter 3…

Weiterlesen
Naturschutzpolitik zum Schutz der Bestäuber gelingt es zu selten, das Verhalten der Menschen zu ändern.
Nachhaltigkeit/Klima | 01.09.2020

Bildung alleine reicht nicht: Der Naturschutzpolitik gelingt es zu selten, das Verhalten der Menschen zu ändern

Es ist ein bekanntes Problem: Zu selten führt das, was Politikerinnen und Politiker an Initiativen, Empfehlungen oder Strategien auf dem Gebiet des…

Weiterlesen
Foraminiferen lebten bereits vor Millionen von Jahren im Südpolarmeer. Ihre Schalen sind ein Art Klimaarchiv. Die Isotopenzusammensetzung der Schale von Globigerina bulloides gibt Aufschluss über die Meerestemperatur zu Lebzeiten des Mikrofossils.
Nachhaltigkeit/Klima | 01.09.2020

Enge klimatische Kopplung von Südpolarmeer und Antarktis während früherer Warmzeit

Die Temperatur des Südpolarmeeres hing während vergangener Warmzeiten enger mit dem Ausmaß der antarktischen Vereisung zusammen als bisher angenommen,…

Weiterlesen
Unter der Pflanzendecke liegen wie hier am Ufer der Lahn Schichten von Erde und Steinen, dazwischen verbergen sich Plastikpartikel.
Nachhaltigkeit/Klima | 31.08.2020

Plastikpartikel gelangen tief in den Boden

Plastikabfall gelangt in viel tiefere Schichten des Bodens als bislang angenommen. Das haben Marburger Geographen herausgefunden, indem sie die…

Weiterlesen
Das Brillenschötchen (Biscutella didyma).
Nachhaltigkeit/Klima | 27.08.2020

Schnelle Evolution unter Klimawandel

Bestimmte Pflanzenarten können unter Dürre sehr schnell evolvieren. Das bedeutet, dass die Pflanzen veränderte Eigenschaften unter neuen…

Weiterlesen
Verschiedene Keilmesser sowie ein einfaches Messer mit Rücken (oben rechts) aus der Zeit der Neandertaler vor 60.000 bis 44.000 Jahren aus der Sesselfelsgrotte bei Kelheim
Nachhaltigkeit/Klima | 27.08.2020

Wie sich Neandertaler an das Klima anpassten

Klimaveränderungen kurz vor ihrem Verschwinden lösten bei den späten Neandertalern in Europa eine komplexe Verhaltensänderung aus: Sie entwickelten…

Weiterlesen
Frisch gebohrter Eiskern am Skytrain Ice Rise (Antarktis) während der Feldsaison 2018/2019 im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanzierten WArm Climate Stability of West Antarctic ice sheet in the last INterglacial (WACSWAIN)-Projekts.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.08.2020

Menschgemachter CO2-Anstieg ist einzigartig

Auch in früheren Warmzeiten gab es sprunghafte Erhöhungen der CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Der heutige, vom Menschen verursachte CO2-Anstieg…

Weiterlesen
Gewitterwolken in Palau
Nachhaltigkeit/Klima | 21.08.2020

Clustering durch Selbstorganisation: Wie Gewitterzellen miteinander ‚kommunizieren‘

Ein Großteil der Niederschläge in den Tropen fällt aus Zusammenschlüssen mehrerer Gewitterzellen zu einem großen Gewitterkomplex – in der Fachsprache…

Weiterlesen