VBIO

News

Luftaufnahme des Store-Gletschers, Westgrönland (uummannaq fjord)
Nachhaltigkeit/Klima | 24.02.2021

„Problem des fehlenden Eises“ gelöst

Während der Eiszeiten sinkt der Meeresspiegel, weil viel Wasser in den riesigen Festlandgletschern gespeichert ist. Rechenmodelle konnten die Höhe des…

Weiterlesen
Die Reaktionen von Pflanzen auf das Klima sind überaus komplex
Nachhaltigkeit/Klima | 22.02.2021

Auswirkungen des Klimas auf Pflanzen mitunter erst nach Jahren sichtbar

Die Auswirkungen von Klimaelementen wie Temperatur und Niederschlag auf die Pflanzenwelt werden möglicherweise erst Jahre später sichtbar. Dies ist…

Weiterlesen
In den letzten 100 Jahren ist der Meeresspiegel in Cuxhaven durchschnittlich um etwa 18 cm angestiegen.
Nachhaltigkeit/Klima | 22.02.2021

Der Meeresspiegel an Nord- und Ostseeküste steigt

Weltweit steigt der Meeresspiegel durch den Klimawandel an. Oft werden damit Schicksale von Menschen weit entfernter Regionen assoziiert. Doch wie…

Weiterlesen
Aus den küstennahen Aquakulturteichen in Hainan, China, wird das Wasser wie hier am Strand von Coconut Bay ungefiltert in die Küstengewässer eingeleitet.
Nachhaltigkeit/Klima | 18.02.2021

Durch Aquakultur gelangt vom Menschen produzierter Stickstoff in die Nahrungskette

Ausgedehnte Aquakulturflächen entlang der Küsten sind in Südostasien sehr verbreitet. Eine neue Studie zeigt, dass vom Menschen produzierter…

Weiterlesen
Vereinfachtes Modell eines radiokohlenstoffdatierten Ereignisses (REC)
Nachhaltigkeit/Klima | 16.02.2021

Das Aussterben der größten Tiere Nordamerikas wurde wahrscheinlich vom Klimawandel verursacht

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Überjagung durch den Menschen nicht für das Verschwinden von Mammuts, Riesenfaultieren und…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 09.02.2021

Grobkonzept für nationales Biodiversitätszentrum vorgelegt

Die Bundesregierung hat ein Grobkonzept für das nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität vorgelegt. Das Konzept definiert die Eckpunkte für ein…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 08.02.2021

Weniger Kohle wegen COVID-19: So beschleunigt die Pandemie das Ende der klimaschädlichen Stromerzeugung

COVID-19 hat nicht nur zu einem vorübergehenden Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen geführt, sondern auch den Anteil der Kohleverstromung reduziert…

Weiterlesen
Ganzjähriger Ozonstress, Trockenheit und andere Umweltbelastungen schädigen den Baumbestand von Mittelgebirgswäldern.
Nachhaltigkeit/Klima | 04.02.2021

Ozon setzt Wald in Mittelgebirgen auch im Winter unter Stress

Die Ozonbelastung im Erzgebirge nimmt seit Ende der 1990er Jahre auch im Winterhalbjahr nicht ab. In der Folge leiden die Wälder ganzjährig unter dem…

Weiterlesen
Überblick eines Versuchsaufbaus, mit dem das Forschungsteam die Reproduktion der Bienen untersucht hat.
Nachhaltigkeit/Klima | 03.02.2021

Blütenvielfalt könnte Insektizid-Effekte auf Wildbienen ausgleichen

Eine höhere Blühpflanzenvielfalt erhöht den Bruterfolg von Wildbienen und könnte helfen, negative Effekte von Insektiziden auszugleichen. Das haben…

Weiterlesen
Binnengewässer sind wieder zunehmend mit Sulfat belastet.
Nachhaltigkeit/Klima | 28.01.2021

Saurer Regen war gestern? Sulfat in Gewässern ist und bleibt dennoch ein Problem

Saurer Regen gehört eigentlich der Vergangenheit an, doch noch immer steigen die Sulfatkonzentrationen in vielen Binnengewässern weltweit. Forschende…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 27.01.2021

Bundesregierung beschließt Einrichtung des nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität

Die Bundesregierung hat am 27.01.2021 auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze die Einrichtung des nationalen Monitoringzentrums zur…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 27.01.2021

Nicht die gleichen Fehler machen

Die globalen Ziele zum Schutz der biologischen Vielfalt müssten künftig als Mindestanforderungen in nationales Recht aller Mitgliedstaaten der…

Weiterlesen
Forschungscamp in Süd-Grönland. Im Vordergrund: dunkles Eis mit Eisalgen.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.01.2021

Eisalgen verstärken Grönlands Eisschmelze – genährt von Phosphor

Der grönländische Eisschild schmilzt seit 25 Jahren dramatisch. Eine bislang wenig beachtete Triebkraft hierfür sind Eisalgen. Sie verdunkeln die…

Weiterlesen
Der Chiemsee in Bayern, einer von 702 Seen weltweit, die Teil der Studie sind.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.01.2021

Permanenter Hitzezustand / Klimawandel fördert das Aufheizen von Seen

Perioden mit außergewöhnlich warmem Oberflächenwasser in stehenden Gewässern, sogenannte „Seen-Hitzewellen“, werden bis zum Ende des 21. Jahrhunderts…

Weiterlesen
Grundlage für Untersuchungen über das Zusammenwirken lang- und kurzzeitiger Temperaturänderungen im Verlauf der Erdgeschichte waren die fossilen Überreste bereits ausgestorbener Lebewesen
Nachhaltigkeit/Klima | 20.01.2021

Klimabedingtes Artensterben möglicherweise durch neu entdeckten Effekt abgeschwächt

Klimaänderungen, die sich in kurzen Zeiträumen ereignen, beeinflussen die Biodiversität. Für eine realistische Einschätzung dieser Folgen ist es…

Weiterlesen
Die Karte gibt einen Überblick über Offshore-Grundwasservorkommen weltweit
Nachhaltigkeit/Klima | 13.01.2021

Kommt Trinkwasser bald aus dem Meeresboden?

Es klingt paradox - in vielen Regionen unseres blauen Planeten könnte die Trinkwasserversorgung in naher Zukunft problematisch werden. Meerwasser ist…

Weiterlesen
Wo gehört sie hin? Zwölf Sprechblasen mit Klima-Ausreden gilt es richtig zuzuordnen.
Nachhaltigkeit/Klima | 13.01.2021

„Klima-Ausreden“ macht fit für Diskussionen

Die Studie war ein Bestseller der Forschungsliteratur: Sie erzeugte mehr als 2000 Twitter-Kommentare innerhalb weniger Tage, Übersetzungen der…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 12.01.2021

One Planet Summit: Deutschland setzt sich für besseren internationalen Schutz der biologischen Vielfalt ein

Deutschland tritt der sogenannten „High Ambition Coalition for Nature and People“ bei. Das hat Bundeskanzlerin Angela Merkel heute beim One Planet…

Weiterlesen
Königspinguine Antarktis
Nachhaltigkeit/Klima | 06.01.2021

Das neue Gesicht der Antarktis

Die Antarktis könnte künftig ergrünen und von neuen Arten besiedelt werden. Andererseits dürften Spezies verschwinden. Diese und viele andere…

Weiterlesen
Mollusken einer Probe aus dem Süden Israels
Nachhaltigkeit/Klima | 06.01.2021

Biodiversitäts-Kollaps im östlichen Mittelmeer

Die meisten heimischen Arten sterben regional aus, während sich eingeführte tropische Arten rasch vermehren. Der dramatische Zusammenbruch der…

Weiterlesen