VBIO

News aus Schleswig-Holstein

Meeresschnee sinkt von der Wasseroberfläche in die Tiefe. Laut der Studie nimmt er auf diesem Weg Mikroplastik mit.
Wissenschaft | 08.10.2020

Im Meer schneit es Plastik

Jedes Jahr landen rund vier Prozent des an Land anfallenden Plastikmülls im Meer. Während die Wege der größeren Plastikstücke bereits gut…

Weiterlesen
European Reference Genome Atlas
Aktiv werden! | 06.10.2020

Wissenschaft plädiert für einen „European Reference Genome Atlas“

Forschende des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) haben gemeinsam mit Kollegen von 39 Institutionen aus 17 EU-Ländern die…

Weiterlesen
Skelette von Pestopfern aus dem 17. Jahrhundert vom Friedhof St. Gertruden in Riga, Lettland.
Wissenschaft | 28.09.2020

Wie kommen Seuchen zum Erliegen?

Die Pest ist eine der größten Geißeln der Menschheit, die im 14. Jahrhundert rund ein Viertel der europäischen Bevölkerung dahingerafft hat. Was hat…

Weiterlesen
Bereits das angeborene Immunsystem des Fadenwurms C. elegans kann unterschiedliche und damit spezifische Reaktionen auf eine Infektion mit ähnlichen Krankheitserregern
Wissenschaft | 25.09.2020

Was Fadenwürmer über das Immunsystem lehren

Am Beispiel des Fadenwurms Caenorhabditis elegans hat ein Forschungsteam aus der Arbeitsgruppe Evolutionsökologie und Genetik der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.09.2020

Gemeinsam können wir es schaffen

Gemeinsam können wir es schaffen: Jeder einzelne Beitrag schützt Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft. Eine Stellungnahme der Präsidenten der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.09.2020

Klare und einheitliche Corona-Regeln: Leopoldina richtet Appell an Bund und Länder

Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigt seit Ende Juli in Deutschland wieder an. In Anbetracht sinkender Temperaturen und der…

Weiterlesen
Neurospora crassa, Bild: Roland Gromes, Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0
Wissenschaft | 22.09.2020

Neues aus der Zellmembran

Der rote Schimmelpilz Neurospora crassa gehört zu den Schlauchpilzen und dient Forschenden als gängiger Modellorganismus, der eine vergleichsweise…

Weiterlesen
Ehemaliger Grenzstreifen soll als Nationales Naturmonument ausgewiesen werden
Politik & Gesellschaft | 22.09.2020

Bund und Länder bekennen sich zum dauerhaften Schutz des Grünen Bandes

Der ehemaligeGrenzstreifen soll als Nationales Naturmonument ausgewiesen werden. Bund und Länder bekennen sich zum dauerhaften Schutz des Grünen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.09.2020

Das erste ägyptische Referenzgenom des Menschen

Multiethnische Unterschiede: Genetische Risikofaktoren lassen sich nicht einfach von einer Population auf eine andere übertragen

Weiterlesen
Hochschule | 18.09.2020

Fortsetzung der Unterstützung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der COVID-19-Pandemie beschlossen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine Rechtsverordnung erlassen, durch die die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf befristet…

Weiterlesen
Das Podium der Diskussionsrunde der Zoonosenplattform im Berliner Futurium
Wissenschaft | 18.09.2020

Wissenschaftler warnen vor weiteren Zoonosen

Rund 75 Prozent aller neu auftretenden Infektionskrankheiten beim Menschen haben ihren Ursprung im Tierreich. Die aktuelle Coronavirus-Pandemie zeigt…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 18.09.2020

Einfach machen – Die Suffizienzdetektive

Am 07.09.2020 ist der bundesweite Schulwettbewerb "Einfach machen! Die Suffizienzdetektive“ gestartet, bei dem Schulklassen oder AGs der Sekundarstufe…

Weiterlesen
Hochschule | 17.09.2020

Plädoyer für einen Tarifvertrag Promotion

Die Junge Akademie veröffentlicht Stellungnahme zur Vereinheitlichung der Finanzierungs- und Beschäftigungsformen von Promovierenden und fordert faire…

Weiterlesen
DECHEMAX-Schülerwettbewerb 2020/2021
Aktiv werden! | 14.09.2020

Start des DECHEMAX-Schülerwettbewerbes 2020/2021 „MINT trifft Muse – die Wissenschaft der Kunst“

Von der Höhlenmalerei bis zur Fotografie reicht das Spektrum der Fragen des DECHEMAX-Schülerwettbewerbes 2020/2021. Schülerteams aus drei bis fünf…

Weiterlesen
Die Bakterienbesiedlung (orange eingefärbt) findet sich vor allem im Verdauungstrakt des Fadenwurms.
Wissenschaft | 14.09.2020

Ein Baukasten für die Mikrobiomforschung

Ein Fadenwurm-Modellsystem als Grundlage für eine umfassende Mikrobiomforschung

Weiterlesen
Afrikanische Schweinepest
Wissenschaft | 11.09.2020

Die Afrikanische Schweinepest stellt keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher dar

Die am 10. September 2020 erstmals in Deutschland bei einem Wildschwein festgestellte Afrikanische Schweinepest (ASP) stellt für den Menschen keine…

Weiterlesen
Fossile Planktonschalen aus dem Eozän. Die größten Exemplare messen bis zu einem Millimeter.
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2020

Wie empfindlich ist das Klima der Erde?

Um bessere Prognosen für die Klimaerwärmung in den kommenden Jahrzehnten treffen zu können, sind Erkenntnisse über Klimaveränderungen vergangener…

Weiterlesen
Schule | 07.09.2020

ifo Institut: Deutsche für mehr Zentralismus in der Bildung

Die Deutschen sind für mehr Zentralismus in der Bildung, obwohl sie Ländersache ist. 60 Prozent wollen, dass die wichtigsten bildungspolitischen…

Weiterlesen
Hochschule | 01.09.2020

Das Wichtigste zum Urheberrecht in Wissenschaft, Lehre und Schule

Das Arbeiten mit digitalen Inhalten ist für die meisten Menschen inzwischen selbstverständlich. Auch Forschende, Schülerinnen und Schüler sowie…

Weiterlesen
Tiere mit einem normalem Mikrobiom (links) zeigen im Vergleich weniger Tentakeln als ihre keimfrei gemachten Artgenossen.
Wissenschaft | 28.08.2020

Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen

Am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra haben Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersucht, wie Umweltfaktoren und Mikroorganismen die…

Weiterlesen