
Gut vorbereitet: Wie Wissenschaft und Politik in Krisensituationen handlungsfähig bleiben
In Krisensituationen ist die Politik auf Erkenntnisse aus der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschung angewiesen, um gesellschaftliche…
In Krisensituationen ist die Politik auf Erkenntnisse aus der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschung angewiesen, um gesellschaftliche…
Ungewollte Kinderlosigkeit betrifft in Deutschland etwa ein Drittel aller Paare zwischen 25 und 50 Jahren. Bei wiederum etwa einem Drittel sind die…
Vor dem Hintergrund immer unverhohlener antidemokratischer Bestrebungen und damit verbundener Menschenverachtung betonen wir klar und eindeutig:…
Molekulares Abwehrsystem schützt Bakterien vor Viren und macht sie gleichzeitig anfällig für Antibiotika
Wie einige wenige Soldatenzellen sich selbst opfern, um einer ganzen Bakterienpopulation krankmachende Eigenschaften zu verleihen
Mikroorganismen und ihre Zellbestandteile beobachten zu können ist wichtig, um grundlegende Abläufe in den Zellen zu verstehen – und so möglicherweise…
Mücken auf der Suche nach Blut oder Fruchtfliegen auf der Suche nach einem Ort für die Eiablage orientieren sich unter anderem mithilfe von CO2, das…
Das sogenannte Rice Yellow Mottle-Virus (kurz RYMV) verursacht in Afrika, insbesondere bei Kleinbauern, hohe Ernteverluste. Mithilfe der…
Bei der Hälfte der Paare, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können, liegt die Ursache beim Mann. Eine neue Studie identifiziert den…
Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…
Künstlicher Transkriptionsfaktor reprogrammiert Zellen unterschiedlicher Tierarten mit hoher Effizienz. Einem internationalen Wissenschaftlerteam um…
Nachdem das Kasseler Schüler- und Öffentlichkeitslabor Science Bridge e.V. seine Angebote bereits 2021 einstellen musste, ist es nun auch formal…
Stromleitende Bakterien: das klingt wie Science-Fiction. Doch vor zwölf Jahren fanden Forschende am Grund von Meeren und Seen mikrobielle Ketten, die…
Das erste Präsenztreffen des Young VBIO fand erfolgreich vom 2. bis 3. Dezember 2023 in Braunschweig statt. Nach zunächst unregelmäßigen…
Die Kultusministerkonferenz hat im Oktober 2023 einen Entwurf zur Weiterentwicklung der Bildungsstandards für die Sekundarstufe I vorgelegt. Im Rahmen…
Mit einem Tag Verspätung endete am 13. Dezember 2023 die 28. UN-Klimakonferenz (Conference of the Parties, COP28) der Klimarahmenkonvention (United…
Pflanzen beherbergen eine beeindruckende Vielfalt von Mikroorganismen, darunter Bakterien, Archaeen und Pilze. Diese Mikroben bilden komplexe…
Bereits zum elften Mal loben der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland, die Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Deutsche…
Die Abteilung Didaktik der Biologie an der Freien Universität Berlin schreibt gemeinsam mit der Sektion Fachdidaktik der Biologie im VBIO (FDdB) den…
Plastikfressende Bakterien könnten künftig helfen, das globale Müllproblem einzudämmen. Jetzt konnte erstmals gezeigt werden, wie Bakterien der…