VBIO

News aus Nordrhein-Westfalen

Wissenschaft | 17.01.2023

Mit neuen Karriereperspektiven ins neue Jahr starten: jobvector veranstaltet das 10. Online Karriere-Event

Am 23. Februar haben Bewerberinnen und Bewerber aus den Bereichen IT,Tech & Science wieder die Möglichkeit auf dem Online Karriere-Event jobvector…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.01.2023

Niedriges Niveau bei Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln aus Deutschland

In Lebensmitteln aus Deutschland und der EU werden weiterhin nur selten zu hohe Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. In deutschen…

Weiterlesen
ATP-Synthase
Wissenschaft | 11.01.2023

Neue Erkenntnis zur Bildung der ATP-Synthase

Neue Erkenntnisse zur Bildung der ATP-Synthase, der Turbine der Kraftwerke der Zellen, den Mitochondrien, hat eine Forschungsgruppe rund um Prof.…

Weiterlesen
Gliazellen
Wissenschaft | 11.01.2023

Gliazellen helfen Gedächtnis auf die Sprünge

Im Gehirn gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Zelltypen, die Nerven- und die Gliazellen. Letztere isolieren zum Beispiel die „Verkabelung“ von…

Weiterlesen
Biofilm Bacillus subtilis
Fachgesellschaften | 29.12.2022

Mikrobe des Jahres 2023: Bacillus subtilis – für Gesundheit und Technik

Die Mikrobe des Jahres 2023 kann man sogar in der Apotheke kaufen. Bacillus subtilis gilt als gesundheitsfördernd und ist daher als Probiotikum im…

Weiterlesen
Blutgefäße neuronen
Wissenschaft | 22.12.2022

Wie Nerven- und Gefäßzellen ihr Wachstum koordinieren

Nervenzellen benötigen eine Menge Energie und Sauerstoff. Beides erhalten sie über das Blut. Daher ist Nervengewebe in der Regel von einer Vielzahl…

Weiterlesen
Strahlenschäden
Wissenschaft | 22.12.2022

Strahlenschäden an väterlichem Erbgut werden an Nachkommen weitergegeben

Schäden im väterlichen Genom des Fadenwurms Caenorhabditis elegans werden nicht repariert und stattdessen and die Nachkommen weitergegeben, während…

Weiterlesen
Herkules-Pseudoskorpione
Wissenschaft | 21.12.2022

„Große Muckies und Runzelhaut“: die Herkules-Pseudoskorpione

Forschende des LIB haben in ihrer neuesten Publikation drei neue Gattungen mit insgesamt zwölf neuen Arten von Pseudoskorpionen entdeckt und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.12.2022

Versuchstierzahlen 2021 weiter gesunken

Die Zahl der Versuchstiere in Deutschland in 2021 ist nach einem Rückgang im Vorjahr erneut leicht gesunken. Die Anzahl der zu wissenschaftlichen…

Weiterlesen
‚sDarken‘ Serotonin
Wissenschaft | 19.12.2022

Synthetische Biologie: Kommt Serotonin, geht das Licht aus

Welche Funktionen hat Serotonin im Gehirn? Dieser Fragestellung gingen Forschende aus Bremen, Bochum, Bonn und Hamburg nach und es ist ihnen gelungen,…

Weiterlesen
Händigkeit bei Primaten
Wissenschaft | 16.12.2022

Studie zur Händigkeit bei Primaten: Links oder rechts?

Etwa 90 Prozent aller Menschen sind Rechtshänder. Warum, ist bis heute ist rätselhaft. Andere Primatenarten zeigen nämlich nach bisherigem…

Weiterlesen
Ausbildung | 15.12.2022

Experten: Aktionsplan MINT 2.0 wichtig, reicht aber nicht

Die angekündigte Förderung des „MINT-Bereichs“ mit dem Aktionsplan 2.0 sei wichtig, reiche jedoch nicht aus, um eine umfassende MINT-Bildung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.12.2022

Die Geschichte der Bärtierchen – 250 Jahre Entdeckung

Alles begann mit Johann August Ephraim Goeze, einem evangelischen Pfarrer in Quedlinburg. In seinen Ruhestunden erfrischte er sich mit der…

Weiterlesen
Pflanzen Eisen
Wissenschaft | 13.12.2022

Wie Pflanzen sich bei Eisenaufnahme vor oxidativem Stress schützen – und warum dies auch für den Menschen wichtig ist

Eisen ist ein für das Überleben von Pflanzen wie Menschen entscheidender Mikronährstoff, doch zu viel Eisen kann auch toxisch sein. Ein…

Weiterlesen
Landesverbände | 09.12.2022

Biologentag des VBIO-Landesverbands NRW am Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn

Wieder einmal ging ein spannendes Event zu Ende: am 26. November 2022 fand der Biologentag des LV NRW am deutschen Zentrum für neurodegenerative…

Weiterlesen
Wissenschaftsbarometer 2022
Wissenschaft | 08.12.2022

Anhaltend hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung

Wissenschaftsbarometer 2022: „Klima und Energie” aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger wichtigster Forschungsbereich für die Zukunft

Weiterlesen
 bakterielle Symbionten
Wissenschaft | 08.12.2022

Wie Zellen Kontrolle über ihre bakteriellen Symbionten gewinnen

Moderne eukaryotische Zellen beinhalten viele sogenannte Organellen, die einstmals eigenständige Bakterien waren. Um zu verstehen, wie diese Bakterien…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.12.2022

Alge des Jahres 2023: Die landlebende Jochalge Serritaenia baut ihren eigenen Sonnenschirm

Die feuchten Wälder des ozeanisch geprägten westlichen Deutschlands beherbergen eine reiche Algenflora. Anna Busch und Dr. Sebastian Hess von der…

Weiterlesen
Nervenzelle rechts fehlt das SLK-Molekül
Wissenschaft | 07.12.2022

Wie Neuronen ihre Erregbarkeit selbstständig regulieren

Nervenzellen können selbstständig regulieren, wie empfindlich sie auf eingehende Signale reagieren. Eine neue Studie unter Federführung der…

Weiterlesen
eDNA in Regenproben
Wissenschaft | 07.12.2022

Biodiversität in Baumkronen: Es regnet Arten!

Was lebt eigentlich in Baumkronen? Darüber weiß auch die Forschung nur wenig, denn der Lebensraum der Höhenbewohner ist nur schwer zugänglich.…

Weiterlesen