VBIO

News aus Nordrhein-Westfalen

Wissenschaft | 03.03.2022

Wissenschaftskommunikation.de: Artikelserie zum Thema Desinformation erschienen

Hassrede und Fake News sind ein zunehmendes Problem im Netz, und das nicht erst seit der Pandemie. Doch was hilft? Welche Strategien gibt es im Umgang…

Weiterlesen
Mikroplastik im Meer
Wissenschaft | 03.03.2022

Mikroplastik im Meer: Ganzes Ausmaß noch immer nicht absehbar

Mikroplastik wird in allen Bereichen der deutschen Meere nachgewiesen und kann die Fortpflanzungsfähigkeit und Fitness von Meereslebewesen…

Weiterlesen
Hepatitis C
Wissenschaft | 02.03.2022

Pferde-Hepatitis-Viren helfen Hepatitis C zu verstehen

Bisher gibt es keinen Impfstoff gegen Hepatitis C. Um die Suche verbessern zu können, suchen Forschende nach einem sogenannten Surrogatmodell: einem…

Weiterlesen
 Milch kann MS-Symptome verstärken
Wissenschaft | 01.03.2022

Milch kann MS-Symptome verstärken

Menschen mit Multipler Sklerose klagen nach dem Konsum von Milchprodukten oft über stärkere Krankheitssymptome. Forschende der Universitäten Bonn und…

Weiterlesen
ERK-Aktivität in Stammzellen
Wissenschaft | 25.02.2022

Eine neue Ebene der Signalübertragung in Stammzellen

Teilen, differenzieren oder sterben? Wann und wo Zellen Entscheidungen treffen, bestimmt ihr Verhalten und ist besonders wichtig für die Stammzellen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.02.2022

Long-COVID und Resilienz: Projekt der Dr. Becker Klinikgruppe und Jacobs University – Aufruf zur Teilnahme an Befragung

Eine bleierne Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, Geschmacks- und Geruchsverlust – das sind einige der Symptome, unter denen die Betroffenen leiden.…

Weiterlesen
Männchen der Zauneidechse (Lacerta agilis)
Wissenschaft | 23.02.2022

Hoch aus der Luft helfen Drohnen, den Lebensraum von Zauneidechsen zu erfassen

Das Verständnis der Raumnutzung und der Lebensraumbedürfnisse von Tieren ist wesentlich für einen wirksamen Artenschutz. Kleine Tiere nutzen kleine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.02.2022

Leibniz-Forschungsmuseen auf dem Weg in die Zukunft

Mit einer Agenda 2030 haben sich die acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft ein gemeinsames Leitbild für künftige Entwicklungsperspektiven…

Weiterlesen
Schülerwettbewerb Algen
Aktiv werden! | 22.02.2022

Zweiter Schüler-Wettbewerb der DBG Sektion Phykologie: Mit Algen die Zukunft gestalten

Alle Schülerinnen und Schüler in Gymnasien, Gesamtschulen und ähnlichen Einrichtungen können Projekte einreichen zum zweiten Wettbewerb „Mit Algen die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.02.2022

Bestäubung durch Vögel kann von Vorteil sein

Warum haben einige Pflanzenarten in ihrer Evolution den Bestäuber gewechselt? Die Reproduktionssysteme von drei Schwesterartpaaren, bei denen die eine…

Weiterlesen
3D-Struktur von Nebulin
Wissenschaft | 18.02.2022

Nebel um Nebulin gelichtet! Erstes hochaufgelöstes 3D-Bild eines Muskelproteins

Forschende des Max-Planck-Instituts in Dortmund bilden die Struktur des Muskelproteins Nebulin mit Hilfe der Kryo-Elektronentomographie ab

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.02.2022

Mikrobielle Saubermänner räumen Kläranlagen auf

Wimperntierchen und Rädertierchen sind die „Saubermänner“ in Kläranlagen. Das ergab eine Studie von Jule Freudenthal und Dr. Kenneth Dumack in der…

Weiterlesen
Der tropische Bohrfüßer Rhinotus purpureus ist häufig auf Pilzen zu finden
Wissenschaft | 17.02.2022

Saugende Tausendfüßer: unabhängige Evolution einer komplexen Saugpumpe in Gliederfüßern

Ob nektarsaugende Schmetterlinge oder blutsaugende Mücken - die Aufnahme flüssiger Nahrung ist für viele Insekten und andere Gliederfüßer schon lange…

Weiterlesen
Erwachsener Hippocampus der Maus
Wissenschaft | 16.02.2022

Wie ein Eiweiß die Produktion von Nervenzellen im Gehirn steuert

Durch die Untersuchung von Veränderungen im Stoffwechselprofil neuronaler Stammzellen entdeckte ein Forschungsteam um Professor Dr. Matteo Bergami vom…

Weiterlesen
Mikroglia-Zellen unter dem Mikroskop
Wissenschaft | 15.02.2022

„Übereifrige“ Immunzellen scheinen dem Gehirn gut zu tun

Befunde von Forschenden aus München stützen die These, dass hyperaktive Immunzellen des Gehirns im Zuge neurodegenerativer Erkrankungen schützend…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 14.02.2022

Wie der Körper Sars-Cov-2 besser bewältigt

Interferone sind die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Infektionen. Verschiedene Subtypen dieser Botenstoffe haben unterschiedliche Wirkung.…

Weiterlesen
Mikroskopische Darstellung der Mikrotubuli
Wissenschaft | 10.02.2022

Neue Protein-Inhibitoren eröffnen Ansatz für optimierte Therapiestrategie bei Akuter Myeloischer Leukämie

Transkriptionsfaktoren sind Proteine, die die Aktivität unserer Gene steuern. Diese Proteine können daher bei fehlerhafter Funktion zu Krankheiten,…

Weiterlesen
Bakterien mit versteckten Waffen
Wissenschaft | 10.02.2022

Bakterien mit versteckten Waffen: Korken sichert Kapsel mit Toxinen

Neue Erkenntnisse über das bakterielle Typ-VI-Sekretionssystem könnten eines Tages dazu beitragen, antibakterielle und antimykotische Anwendungen zu…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 09.02.2022

BMUV und BfN aktiv im Meeresnaturschutz für Nord- und Ostsee

Am 09.02.2022 sind die Managementpläne für die Schutzgebiete in der deutschen Ostsee in Kraft getreten. Damit sind die konkreten Maßnahmen des Bundes…

Weiterlesen
Die Ausdehnung der Fläche für die Landwirtschaft trägt in Brasilien erheblich mit zur Regenwaldrodung bei
Wissenschaft | 09.02.2022

Gentechnik kann sich positiv aufs Klima auswirken

Gentechnisch veränderte Organismen in der Landwirtschaft stehen vor allem in Europa in der Kritik – laut Umfragen befürchten viele Menschen negative…

Weiterlesen