VBIO

News aus Niedersachsen

Methode zur Kartierung von Wechselwirkungen bestimmter RNA-Regionen in intakten Zellen
Wissenschaft | 01.02.2024

Das Kräftemessen zwischen Virus und Wirt in neuem Licht

Das Zusammenspiel von Ribonukleinsäuren (RNAs, von engl. ribonucleic acids) und Proteinen ist nicht nur für die Aufrechterhaltung des zellulären…

Weiterlesen
Meerespflanzen können beim Einsammeln von Mikroplastik helfen
Wissenschaft | 31.01.2024

Meerespflanzen helfen beim Sammeln von Mikroplastik

Mikroplastik ist ein Problem für die Meere und ihre Ökosysteme, insbesondere für die Küstenregionen. Wellen erzeugen Strömungen, die Plastikpartikel…

Weiterlesen
Hochschule | 30.01.2024

Noch Studienplatz für das Sommersemester gesucht? HRK-Studienplatzbörse ab 1. Februar wieder online

Ab Donnerstag, 1. Februar, ist unter www.hochschulkompass.de/studienplatzboerse wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)…

Weiterlesen
Ein nukleosomenfreies Stück DNA trennt zwei Chromatinregionen
Wissenschaft | 30.01.2024

Es liegt in unseren Genen – und wie sich unser Genom in 3D faltet

Ob wir gesund bleiben oder schwer erkranken, wird von unseren Genen mitbestimmt. Aber auch die Faltung unseres Genoms hat darauf maßgeblich Einfluss,…

Weiterlesen
Schule | 29.01.2024

GEW: „Unterrichtsversorgung sichern, Qualität der Ausbildung weiterentwickeln“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bund und Länder aufgefordert, wirksame Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel zu ergreifen, ohne…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung, wie das HIV-Kapsid die Gelee-artige Permeabilitätsbarriere einer Kernpore durchdringt.
Wissenschaft | 25.01.2024

HIV: Erbgut-Schmuggel in den Zellkern

Über eine Million Menschen stecken sich jährlich mit dem AIDS-Virus HIV an. Um eine Wirtszelle zu infizieren und sich zu vermehren, muss das Virus…

Weiterlesen
Gut vorbereitet: Wie Wissenschaft und Politik in Krisensituationen handlungsfähig bleiben
Wissenschaft | 25.01.2024

Gut vorbereitet: Wie Wissenschaft und Politik in Krisensituationen handlungsfähig bleiben

In Krisensituationen ist die Politik auf Erkenntnisse aus der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschung angewiesen, um gesellschaftliche…

Weiterlesen
Bohrkernprobe aus dem Barberton-Grünsteingürtel mit organischer Materie in dunklen Lagen
Wissenschaft | 24.01.2024

Neue Puzzlestücke zur Rekonstruktion frühesten Lebens entdeckt

Mikroorganismen waren die ersten Lebensformen auf unserem Planeten. Das zeigen morphologische und geochemische Spuren – etwa von ihnen hinterlassene…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 24.01.2024

Wissenschaft braucht freiheitliche Demokratie und Rechtstaatlichkeit

Vor dem Hintergrund immer unverhohlener antidemokratischer Bestrebungen und damit verbundener Menschenverachtung betonen wir klar und eindeutig:…

Weiterlesen
Atomare Struktur der Hauptprotease des Coronavirus SARS-CoV-2 mit den neu entdeckten chemischen „Schutzschaltern“ SONOS (linke Lupe) und Disulfid (rechte Lupe)
Coronavirus-News | 23.01.2024

Wie sich das Coronavirus gegen unser Immunsystem wehrt

Mit über 700 Millionen Erkrankten und fast sieben Millionen Toten war die weltweite Ausbreitung von Covid-19 die bislang verheerendste Pandemie des…

Weiterlesen
Flüssige Proben von Grünalgen der Klebsormidiophyceae
Wissenschaft | 22.01.2024

Komplexer Vorfahre der Landpflanzen fast eine Milliarde Jahre alt

Landpflanzen sind in ihren Bauplänen extrem vielfältig. Von allen Organismen, die Fotosynthese betreiben, sind sie in ihren Formen und Strukturen am…

Weiterlesen
Das Bakterium Vibrio cholerae besitzt ein Abwehrsystem gegen Bakteriophagen mit dem Namen CBASS.
Wissenschaft | 22.01.2024

Cholera-Erreger machtlos gegen eigenes Immunsystem

Molekulares Abwehrsystem schützt Bakterien vor Viren und macht sie gleichzeitig anfällig für Antibiotika
 

Weiterlesen
Mitochondrien-Netzwerk in einer Zelle.
Wissenschaft | 19.01.2024

Energieversorgung in menschlichen Zellen unterliegt Qualitätskontrolle

Ein neuer Mechanismus, der die Qualitätskontrolle bei der Energiegewinnung in menschlichen Zellen steuert, wurde jetzt von Forschenden der…

Weiterlesen
Das Spike-Protein der stark mutierten Pirola-Variante besitzt zwei wichtige Mutationen, S50L und K356T, welche die Infektion von Lungenzellen verbessern.
Coronavirus-News | 10.01.2024

Mutationen im Spike-Protein der Pirola-Variante von SARS-CoV-2 fördern den Befall von Lungenzellen

Das Virus hat einen Eintrittsweg in Lungenzellen wiederentdeckt, der von frühen SARS-CoV-2 Varianten genutzt wurde und zu einer Lungenentzündung…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 08.01.2024

Der 34. BundesUmweltWettbewerb 2024 beginnt!

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Weiterlesen
Ausbildung | 02.01.2024

Das Ende des Brückenschlags: Schülerlabor Science Bridge abgewickelt

Nachdem das Kasseler Schüler- und Öffentlichkeitslabor Science Bridge e.V. seine Angebote bereits 2021 einstellen musste, ist es nun auch formal…

Weiterlesen