VBIO

News aus Mecklenburg-Vorpommern

Wissenschaft | 18.05.2022

DFG-Positionspapier zum wissenschaftlichen Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung

    Definition von Herausforderungen und Handlungsfeldern / Veränderungen erfordern Kulturwandel in der Wissenschaft

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.05.2022

    Staubfänger: Biologische Krusten festigen den Boden in Trockengebieten und spielen eine wichtige Rolle fürs Klima

    In einer im Wissenschaftsjournal Nature Geoscience erschienenen Publikation liefert Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz und…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.05.2022

    Schutz von Honigbienen mit Ameisensäure-Pads

    Mit Blick auf den Weltbienentag am 20. Mai warnt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vor der prekären Lage der Honigbienen. Der…

    Weiterlesen
    Coronavirus-News | 16.05.2022

    Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen die Sterblichkeit bei COVID-19

    Fettleibigkeit, ein gestörter Blutzuckerstoffwechsel und Bluthochdruck erhöhen bei jungen Erwachsenen und Menschen im mittleren Lebensalter das Risiko…

    Weiterlesen
    VBIO | 12.05.2022

    From Target to Market – Arzneimittelentwicklung komplett, kompakt und kompetent – die Biotech & Pharma Summer School des VBIO und der GLA 2022

    Die Akademie des Gläsernen Labors (GLA) und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e.V.) bieten auch in diesem…

    Weiterlesen
    Hochschule | 11.05.2022

    HRK-Appell an die Bundespolitik: Koalitionsvertrag umsetzen, Innovationskraft der Hochschulen stärken

    Vor der zweiten Lesung zum Bundeshaushalt 2022 zeigte sich gestern die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) besorgt, dass die im…

    Weiterlesen
    Hochmoor in der Region Archangelsk
    Nachhaltigkeit/Klima | 10.05.2022

    Moorpflanzen sind die besten CO2-Speicher

    Feuchtgebiete speichern etwa fünfmal mehr Kohlenstoff pro Quadratmeter als Wälder und 500-mal mehr als Ozeane. In diesen Ökosystemen stimulieren…

    Weiterlesen
    UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen
    Wissenschaft | 09.05.2022

    UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen offziell gestartet

    Deutschland beteiligt sich an der internationalen UN-Dekade zur Wiederherstellung der Ökosysteme mit zahlreichen eigenen Aktivitäten. Ziel der…

    Weiterlesen
    Hochschule | 05.05.2022

    Hochschulbildung im 21. Jahrhundert - Der Wissenschaftsrat empfiehlt neue Rahmenbedingungen für Studium und Lehre

    In seinen „Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre“ entwirft der Wissenschaftsrat ein Bild des Hochschulstudiums als…

    Weiterlesen
    Hochschule | 02.05.2022

    Hochschulbildung in Deutschland: digitaler, internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen

    In den vergangenen zehn Jahren ist das Bildungssystem in Deutschland digitaler, attraktiver für ausländische Studierende und sozial durchlässiger…

    Weiterlesen
     MINT Nachwuchsbarometer 2022
    Ausbildung | 27.04.2022

    MINT Nachwuchsbarometer 2022 belegt pandemiebedingte Lernrückstände und Leistungsabfälle in den MINT-Fächern

    Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt? Erste Antworten darauf gibt das MINT Nachwuchsbarometer 2022. Die Analyse zeigt: Die…

    Weiterlesen
    Citizen Science
    Politik & Gesellschaft | 27.04.2022

    Gemeinsam Wissen schaffen – Die Citizen-Science-Strategie 2030

    Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland setzt sich mit den größten Herausforderungen und Potenzialen von Citizen Science in den nächsten…

    Weiterlesen
    Ausbildung | 25.04.2022

    Wissenschaftliche Weiterbildung mit viel Potenzial: hoch & weit – Das Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online

    Digitalisierung, Fachkräftemangel, Transformationsprozesse: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Nur mit kontinuierlichen Weiterbildungen können…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 12.04.2022

    Ostern: Wieso eigentlich ein Hase?

    Vor dem Osterfest beschäftigt sich die Kulturwissenschaftlerin Karin Bürkert im „Nationalatlas aktuell“ des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL)…

    Weiterlesen
    Nachhaltigkeit/Klima | 07.04.2022

    Klimakrise: UV-Schutz wird immer wichtiger

    Das Bundesamt für Strahlenschutz informiert zur UV-Strahlung:

    Wetter-Extreme gehören zu den spürbaren Folgen der Klimakrise. Der März 2022 belegte…

    Weiterlesen
    Nachhaltigkeit/Klima | 06.04.2022

    IPCC - Neuester Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe III (AR6-WGIII)

    Am 4. April 2022 hat der Weltklimarat IPCC seinen neuesten Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht (AR 6) veröffentlicht. In dem Bericht der…

    Weiterlesen
    Zukunft? Jugend fragen! – 2021
    Politik & Gesellschaft | 04.04.2022

    Umwelt- und Klimathemen bewegen junge Menschen

    85 Prozent der befragten Jugendlichen finden Umwelt- und Klimaschutz wichtig. Damit zählt das Thema zu den vier wichtigsten Themen für junge Menschen…

    Weiterlesen
    Fachgesellschaften | 01.04.2022

    DO-G Stellungnahme zu Rotmilan-Todesursachen und Gefährdung durch Windenergieanlagen

    Aufgrund der Berichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Medien zu den Todesursachen des Rotmilans und einer möglichen Gefährdung der Art durch…

    Weiterlesen
    Ein neugieriger Seehund wartet im Marine Science Center der Universität Rostock auf sein Experiment (Foto: Nina Wengst).
    Wissenschaft | 24.03.2022

    Wie Seehunde ein Ziel mit Hilfe von Landmarken finden

    Seehunde sind Küstenbewohner. Auch an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns können die Tiere bei ihren Ruhephasen am Strand oder auf einem Felsen…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 24.03.2022

    Genome Editing – WieWasWozu? - Ein Podcast, der Wissen schafft mit neuen Folgen

    In den neuen Folgen vom Podcast, der Wissen schafft geben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um…

    Weiterlesen