VBIO

News aus Bremen

Die Carnian Pluvial Episode (Bildmitte) führte zur Entstehung neuer Arten und der Ausbreitung der Dinosaurier.
Wissenschaft | 14.10.2020

Klimakatastrophe vor 233 Millionen Jahren ermöglicht den Aufstieg der Dinosaurier

Eine Serie gewaltiger Vulkanausbrüche im heutigen Kanada löste vor 233 Millionen Jahren einen Klimawandel aus. Diese Ereignisse führten zur Entstehung…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 13.10.2020

Jetzt mitmachen: Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen erstmals die Bevölkerung in Deutschland dazu auf, den…

Weiterlesen
FS Polarstern bei der Ankunft in Bremerhaven.
Nachhaltigkeit/Klima | 13.10.2020

Finale einer Jahrhundertexpedition

Nach 389 Tagen endet die größte Arktisforschungsexpedition aller Zeiten erfolgreich in Bremerhaven

Weiterlesen
Berufevideo von "Komm, mach MINT."
Ausbildung | 12.10.2020

„Komm, mach MINT.“: Neue Video-Reihe macht die Vielfalt der MINT-Berufswelt deutlich

Junge Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe zu begeistern ist das Ziel des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ Mit einer…

Weiterlesen
Säugetiere: die aktuellste bundesweite Rote Liste.
Wissenschaft | 12.10.2020

Neue Rote Liste der Säugetiere: von der Alpenspitzmaus bis zum Zwergwal

Der Zustand vieler Säugetiere in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren verschlechtert. Verbesserungen sind für Arten zu…

Weiterlesen
Die Pflugspuren sind auch 26 Jahre nach der Störung auf dem Meeresboden des DISCOL-Gebiets immer noch deutlich zu erkennen.
Wissenschaft | 12.10.2020

Simulierter Tiefseebergbau stört das Nahrungsnetz am Meeresboden langfristig

Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen. Seine Umweltauswirkungen sind vermutlich…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 12.10.2020

Ausbreitung invasiver Arten verhindern

Um zu verhindern, dass sich gebietsfremde Arten negativ auf heimische Lebensräume und Arten auswirken, wird das Bundesumweltministerium einen…

Weiterlesen
Das Forschungsschiff JOIDES Resolution in Fremantle (Australien) am Morgen vor dem Start der Expedition IODP 356. Die Ergebnisse dieses Fachartikels basieren auf Proben, die im Rahmen des internationalen Bohrprogramms von diesem Schiff genommen wurden.
Nachhaltigkeit/Klima | 07.10.2020

Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung

Die aktuelle Klimakrise zeigt, dass sich das Klima vor allem dann verändert, wenn der Kohlenstoffkreislauf gestört wird. In einer neuen Studie haben…

Weiterlesen
European Reference Genome Atlas
Aktiv werden! | 06.10.2020

Wissenschaft plädiert für einen „European Reference Genome Atlas“

Forschende des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) haben gemeinsam mit Kollegen von 39 Institutionen aus 17 EU-Ländern die…

Weiterlesen
Bilder von F420H2-Oxidase-Kristallen mit einer typischen Größe von 0,1 mm. Zusammen mit Sauerstoff geben das Eisen und Flavin im Inneren des Enzyms den Kristallen die natürliche gelbe Farbe.
Wissenschaft | 28.09.2020

Was­ser am Ende des Tun­nels

Wir Menschen brauchen Sauerstoff zum Atmen – für viele Mikroben ist er dagegen ein tödliches Gift. Darum haben Mikroorganismen Wege entwickelt,…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 25.09.2020

Gemeinsam können wir es schaffen

Gemeinsam können wir es schaffen: Jeder einzelne Beitrag schützt Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft. Eine Stellungnahme der Präsidenten der…

Weiterlesen
Die beobachtete Anomalie der Meeresoberflächentemperatur während der letzten 5 Jahre des Satellitenzeitalters (2015-2019) relativ zu den ersten 5 Jahren des Satellitenzeitalters (1982-1986).
Nachhaltigkeit/Klima | 24.09.2020

Wasserwirbel verschieben die Tropen

Die schweren Dürren in den USA oder in Australien sind erste Anzeichen dafür, dass sich die Tropen mit ihren warmen Temperaturen offenbar im Zuge des…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.09.2020

Klare und einheitliche Corona-Regeln: Leopoldina richtet Appell an Bund und Länder

Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigt seit Ende Juli in Deutschland wieder an. In Anbetracht sinkender Temperaturen und der…

Weiterlesen
Ehemaliger Grenzstreifen soll als Nationales Naturmonument ausgewiesen werden
Politik & Gesellschaft | 22.09.2020

Bund und Länder bekennen sich zum dauerhaften Schutz des Grünen Bandes

Der ehemaligeGrenzstreifen soll als Nationales Naturmonument ausgewiesen werden. Bund und Länder bekennen sich zum dauerhaften Schutz des Grünen…

Weiterlesen
Hochschule | 18.09.2020

Fortsetzung der Unterstützung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der COVID-19-Pandemie beschlossen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine Rechtsverordnung erlassen, durch die die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf befristet…

Weiterlesen
Das Podium der Diskussionsrunde der Zoonosenplattform im Berliner Futurium
Wissenschaft | 18.09.2020

Wissenschaftler warnen vor weiteren Zoonosen

Rund 75 Prozent aller neu auftretenden Infektionskrankheiten beim Menschen haben ihren Ursprung im Tierreich. Die aktuelle Coronavirus-Pandemie zeigt…

Weiterlesen
Karte der Meereisausdehnung am 15. September 2020
Nachhaltigkeit/Klima | 18.09.2020

Arktisches Meereis schrumpft auf zweitkleinste Sommerfläche seit Beginn der Satellitenmessungen

Die Meereisdecke des Arktischen Ozeans ist in diesem Sommer auf die zweitkleinste Fläche seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1979 geschrumpft.…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 18.09.2020

Einfach machen – Die Suffizienzdetektive

Am 07.09.2020 ist der bundesweite Schulwettbewerb "Einfach machen! Die Suffizienzdetektive“ gestartet, bei dem Schulklassen oder AGs der Sekundarstufe…

Weiterlesen
Hochschule | 17.09.2020

Plädoyer für einen Tarifvertrag Promotion

Die Junge Akademie veröffentlicht Stellungnahme zur Vereinheitlichung der Finanzierungs- und Beschäftigungsformen von Promovierenden und fordert faire…

Weiterlesen
Seitlicher Blick auf das eisreiche Sobo-Sise Kliff mit abgebrochenen Blöcken am Strand der Lena.
Nachhaltigkeit/Klima | 17.09.2020

Permafrostboden in Sibirien erodiert seit Jahren immer stärker

Die Arktis erwärmt sich stärker als jede andere Region der Erde. Als Folge geht der viele Tausend Jahre alte Permafrostboden durch Erosion verloren.…

Weiterlesen