
Gemeinsam Wissen schaffen – Die Citizen-Science-Strategie 2030
Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland setzt sich mit den größten Herausforderungen und Potenzialen von Citizen Science in den nächsten…
Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland setzt sich mit den größten Herausforderungen und Potenzialen von Citizen Science in den nächsten…
Digitalisierung, Fachkräftemangel, Transformationsprozesse: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Nur mit kontinuierlichen Weiterbildungen können…
Wichtige Immunzellen an den Blutgefäßen im Gehirn reifen erst nach der Geburt aus. Diese Ergebnisse einer neuen Studie sind für die Entstehung von…
Forschungsteam der Universität Konstanz um den Biologen Christof Hauck entdeckt neuartigen Inhibitor, der Tumorzellen unbeweglich macht
Bei der räumlichen Orientierung spielen äußere Landmarken wie ein Kirchturm oder ein gelbes Haus an der Ecke eine Rolle, aber auch ein innerer…
Die Effekte eines gängigen Fungizids auf Hummeln unterscheiden sich je nach Pflanze, auf der dieses angewendet wird. In einer Studie entwickelten sich…
Sechs Liter Blut – das ist in etwa das Volumen, welches durch den Körper eines durchschnittlichen Menschen mit einem Gewicht von 70 kg fließt. Aber…
Vor dem Osterfest beschäftigt sich die Kulturwissenschaftlerin Karin Bürkert im „Nationalatlas aktuell“ des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL)…
Die Vorfahren des Zwergkoboldmakis Tarsius pumilus haben sich bereits vor ungefähr 10 Millionen Jahren vom Vorgänger der übrigen Arten abgespalten –…
Das Bundesamt für Strahlenschutz informiert zur UV-Strahlung:
Wetter-Extreme gehören zu den spürbaren Folgen der Klimakrise. Der März 2022 belegte…
Am 4. April 2022 hat der Weltklimarat IPCC seinen neuesten Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht (AR 6) veröffentlicht. In dem Bericht der…
85 Prozent der befragten Jugendlichen finden Umwelt- und Klimaschutz wichtig. Damit zählt das Thema zu den vier wichtigsten Themen für junge Menschen…
Wie gelingt es Malariaerregern sich in nährstoffarmen Blutzellen rasant zu vermehren? Einen neuen Einblick in den ungewöhnlichen Vermehrungszyklus des…
Aufgrund der Berichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Medien zu den Todesursachen des Rotmilans und einer möglichen Gefährdung der Art durch…
Größere Gehirne haben dazu geführt, dass einige Papageienarten überraschend lange Leben, wie neue Forschungsergebnisse zeigen
Die Samen einer Pflanze sind verhältnismäßig gut gegen schädliche Umwelteinflüsse geschützt, während ein Keimling sehr verletzlich ist. Deshalb müssen…
Übergang von Sexualsystem mit zwei Geschlechtern zum Hermaphroditismus an Braunalgen entschlüsselt
Eine bahnbrechende Methode, mit der das typische Tempo von Veränderungen bestimmt werden kann, wurde jetzt von einem internationalen Forschungsteam…
In den neuen Folgen vom Podcast, der Wissen schafft geben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um…
Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verabschiedet. Sie umfassen…