VBIO

News aus Baden-Württemberg

Lösungsvorschläge für eine konstruktive öffentliche Kommunikation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft
Nachhaltigkeit/Klima | 16.01.2023

Naturschutz und Landwirtschaft: Wege zu einem konstruktiven, zielführenden Dialog

Konsenspapier schließt Projekt der Uni Hohenheim ab. Es zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, wie die Kommunikation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.01.2023

Niedriges Niveau bei Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln aus Deutschland

In Lebensmitteln aus Deutschland und der EU werden weiterhin nur selten zu hohe Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. In deutschen…

Weiterlesen
Kryoelektronenmikroskopie Abbildungen eines Flagellum-Filaments
Wissenschaft | 12.01.2023

Wie Darmbakterien das Immunsystem austricksen

Wie werden gutartige Darmbakterien vom Immunsystem toleriert? Diese seit langem offene Frage konnte jetzt von Forschenden des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
Immunfunktion B-Zellen
Wissenschaft | 12.01.2023

Neu entdeckte Oberflächenstrukturen könnten die Immunfunktion der B-Zellen besser erklären

Mithilfe neuer mikroskopischer Methoden in Kombination mit einer auf maschinellem Lernen basierenden Bildanalyse haben Freiburger Forschende neue…

Weiterlesen
Beta-Fass-Protein Porin
Wissenschaft | 06.01.2023

Bildung von Poren in Mitochondrien-Membran aufgeklärt

Die Studie eines Teams um Forschende aus Freiburg und Kyoto untersucht die Bildung von Beta-Fass-Membranproteinen, aus denen die Poren bestehen. Diese…

Weiterlesen
Biofilm Bacillus subtilis
Fachgesellschaften | 29.12.2022

Mikrobe des Jahres 2023: Bacillus subtilis – für Gesundheit und Technik

Die Mikrobe des Jahres 2023 kann man sogar in der Apotheke kaufen. Bacillus subtilis gilt als gesundheitsfördernd und ist daher als Probiotikum im…

Weiterlesen
Evolution der Spermatogenese in Säugetieren.
Wissenschaft | 22.12.2022

Die rasante Evolution der Spermatogenese

Der evolutionäre Druck bei männlichen Säugetieren, die Zeugung von eigenem Nachwuchs sicherzustellen, hat zu einer rasanten Evolution des Hodens…

Weiterlesen
Pflanzen Klimaerwärmung“ und „Lichtverschmutzung
Wissenschaft | 20.12.2022

Mehr als die Summe der einzelnen Teile

Die Anzahl gleichzeitig wirkender, sogenannter Global-Change-Faktoren hat einen negativen Effekt auf die Vielfalt von Pflanzengemeinschaften –…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.12.2022

Versuchstierzahlen 2021 weiter gesunken

Die Zahl der Versuchstiere in Deutschland in 2021 ist nach einem Rückgang im Vorjahr erneut leicht gesunken. Die Anzahl der zu wissenschaftlichen…

Weiterlesen
Immunantwort bei COVID-19
Coronavirus-News | 16.12.2022

COVID-19: Unterschiedliche Immunantwort bei Kindern und Erwachsenen bleibt lange bestehen

Welche Art der Immunantwort Kinder und Erwachsene nach einer milden oder asymptomatischen Infektion mit SARS-CoV-2 ausbilden, haben Forschende der…

Weiterlesen
Tumornetzwerk des Glioblastoms
Wissenschaft | 16.12.2022

Wie Hirntumoren im Takt bleiben – und warum sie das so gefährlich macht

Glioblastome, höchst aggressive Hirntumoren, ticken buchstäblich anders als das gesunde Gehirn, wie Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg…

Weiterlesen
Ausbildung | 15.12.2022

Experten: Aktionsplan MINT 2.0 wichtig, reicht aber nicht

Die angekündigte Förderung des „MINT-Bereichs“ mit dem Aktionsplan 2.0 sei wichtig, reiche jedoch nicht aus, um eine umfassende MINT-Bildung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.12.2022

Die Geschichte der Bärtierchen – 250 Jahre Entdeckung

Alles begann mit Johann August Ephraim Goeze, einem evangelischen Pfarrer in Quedlinburg. In seinen Ruhestunden erfrischte er sich mit der…

Weiterlesen
Blutstammzellen Epigenetik
Wissenschaft | 12.12.2022

Epigenetischer Notfall-Schalter verbessert Infektabwehr

Bei Infekten schaltet das blutbildende System vom Normal- in den Notfallmodus. Dadurch verbessert sich die Abwehrkraft gegen die Erreger.…

Weiterlesen
Acker-Kratzdistel
Wissenschaft | 12.12.2022

Moderne Forschung nutzt alte Sammlungen

Sammeln für die Zukunft: Alte Sammlungsbelege sind von unschätzbarem Wert für die Wissenschaft. Mit modernen Forschungsmethoden untersucht, können sie…

Weiterlesen
Biologentag BW VBIO
Landesverbände | 12.12.2022

Wissenserosion in Sachen Natur stoppen - konstruktive Forderungen an die Politik

Klare Forderungen an die Bildungspolitik, dem Wissensnotstand über die natürlichen Lebensgrundlagen in der Gesellschaft endlich entgegenzuwirken,…

Weiterlesen
Beeinträchtigung des Maiswachstums durch Wasserhanf
Wissenschaft | 09.12.2022

Erst die Landwirtschaft macht das Unkraut

Intensive Landwirtschaft bewirkt einen evolutionären Wandel nicht nur auf dem Acker, sondern auch bei Wildpflanzen abseits der bewirtschafteten…

Weiterlesen
Wissenschaftsbarometer 2022
Wissenschaft | 08.12.2022

Anhaltend hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung

Wissenschaftsbarometer 2022: „Klima und Energie” aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger wichtigster Forschungsbereich für die Zukunft

Weiterlesen
Ein P. pacificus-Fadenwurm zeigt seine Zähne.
Wissenschaft | 08.12.2022

Zähne von Fadenwürmern bestehen aus Chitin

Erstmals wurde jetzt von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen  der Nachweis erbracht, dass die Zähne des Fadenwurms…

Weiterlesen
COP 15
Nachhaltigkeit/Klima | 06.12.2022

Vor der UN-Weltnaturkonferenz COP15: Zehn „Must-Dos“ aus der Biodiversitätsforschung

Bis 2030 sollten 30 Prozent des Landes und der Meere unseres Planeten unter Schutz gestellt werden. Alle zur Schädigung von Natur führenden…

Weiterlesen