VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Regulationsmechanismus der Blutgerinnung
Wissenschaft | 24.03.2023

Revolutionären Regulationsmechanismus der Blutgerinnung entdeckt

Einen von Blutplättchen vermittelten Regulationsmechanismus der Fibrinbildung bei der Blutgerinnung hat jetzt eine Würzburger Arbeitsgruppe rund um…

Weiterlesen
Fliegenaugen mit verschiedenen Farben
Wissenschaft | 24.03.2023

Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut

Dresdner Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.03.2023

Süßigkeiten verändern unser Gehirn

Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können

Weiterlesen
Eine Welt, eine globale Sammlung
Wissenschaft | 24.03.2023

ONE World – ONE Collection

Weltweit eine Datenbank für die Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Erstmalig verbindet eine internationale Initiative mehr als…

Weiterlesen
Alterungsprozess und die Krebsentstehung
Wissenschaft | 24.03.2023

Forschende entdecken wie man den Alterungsprozess und die Krebsentstehung bekämpfen könnte

Schäden im menschlichen Erbgut können repariert werden. Doch in normalen Körperzellen funktioniert das nicht so gut wie in Spermien und Eizellen.…

Weiterlesen
Bakterium Staphylococcus aureus
Wissenschaft | 23.03.2023

Blockierte Zellwandbildung stoppt bakterielle Zellteilung

Noch immer verstehen wir nicht genau, wie Antibiotika Bakterien abtöten. Dieses Verständnis ist jedoch erforderlich, wenn wir neue Antibiotika…

Weiterlesen
Wiederauferstehungspflanze Craterostigma plantagineum
Wissenschaft | 23.03.2023

An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt

Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen. Eine aktuelle Studie der Universitäten…

Weiterlesen
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Wissenschaft | 23.03.2023

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch…

Weiterlesen
Beethovens Genom
Wissenschaft | 23.03.2023

Beethovens Erbgut

Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, Ludwig van Beethovens Genom anhand von fünf genetisch übereinstimmenden Haarlocken des…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 23.03.2023

Konsultation des BMBF zum Forschungsdatengesetz

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) führt derzeit eine Konsultation zum geplanten Forschungsdatengesetz durch. Dieses ist im…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.03.2023

Neue Hinweise zum Corona-Ursprung: Marderhunde als Überträger?

Wissenschaftler sind auf chinesische Daten vom Huanan Seafood Wholesale Market in Wuhan gestoßen, der mit dem ersten Corona-Ausbruch in Verbindung…

Weiterlesen
Redundanz in biologischen Systemen
Wissenschaft | 22.03.2023

Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen

Aus der Perspektive eines Ingenieurs betrachtet, ist Biologie oft chaotisch und unvollkommen. So ist Redundanz beispielsweise ein häufiges Merkmal…

Weiterlesen
Datenbank zu semiaquatischen Insekten
Wissenschaft | 22.03.2023

Eintagsfliegen, Libellen & Co. beginnen ihr Leben im Wasser – neue Datenbank zu semiaquatischen Insekten

Viele Fluginsekten kennen wir nur als erwachsene Tiere, denn sie haben ihre Kinderstube im Wasser. Die Larven der Eintagsfliegen beispielsweise…

Weiterlesen
biologische Systeme über Boolesche Netzwerke im Quantencomputing
Wissenschaft | 22.03.2023

Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik - Quantencomputer helfen bei der Simulation genregulatorischer Netzwerke

Biologische Systeme sind hochkomplex. Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige…

Weiterlesen
Augen bei Trilobiten
Wissenschaft | 22.03.2023

Neue Augen bei Trilobiten entdeckt

Trilobiten, prähistorische Meeresbewohner, besaßen zusätzlich zu ihren Facettenaugen auch noch sogenannte Medianaugen, Einzelaugen auf ihrer Stirn.…

Weiterlesen
VBIO Fortbildung
VBIO-Online: Faszination Biologie | 22.03.2023

VBIO Vortragsreihe zum Thema: „Getreidegenome: Die biologischen Grundlagen der westlichen Zivilisation“

Der VBIO bietet im Rahmen einer wissenschaftlichen Vortragsreihe vor dem Hintergrund der Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine…

Weiterlesen
Anpassungsreaktion der Pflanzen bei Sauerstoffmangel
Nachhaltigkeit/Klima | 21.03.2023

Forscherteam entdeckt in Arabidopsis thaliana neuen Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt

Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen. Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden. Doch auch…

Weiterlesen
interzellulärer Rauchmelder
Wissenschaft | 21.03.2023

Neuer innerzellulärer „Rauchmelder“ entdeckt

Forschende der Universitäten Bonn und Singapur haben einen neuen innerzellulären „Rauchmelder“ entdeckt. Der Sensor warnt bei Schäden der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.03.2023

Proteine können auf rote Blutzellen übertragen werden

Proteine spielen in Form so genannter Ionenkanäle eine überragende Rolle bei der Kommunikation zwischen Zellen. Durch diese Kanäle in der Zellmembran…

Weiterlesen
Riesenkrabbenspinnen-Arten
Wissenschaft | 21.03.2023

99 Riesenkrabbenspinnen-Arten

99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien hat der Senckenberg-Spinnenforscher Dr. Peter Jäger gemeinsam mit…

Weiterlesen