VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Gehirne von drei Tage alten erwachsenen Fliegen.
Wissenschaft | 08.11.2023

Ein potenzielles Ziel für neue Wirkstoffe gegen Krebs

Bei vielen Krebsarten spielen MYC-Proteine eine wichtige Rolle. Einem Forschungsteam der Universität Würzburg ist es jetzt gelungen, diese Proteine…

Weiterlesen
Hodgkin-Tumorzellen (hier IRF4-Färbung in braun) sind sehr groß
Wissenschaft | 08.11.2023

Hodgkin-Lymphom: Klein(st)e Ursache – große Wirkung

Der Austausch einer einzelnen Aminosäure trägt entscheidend dazu bei, dass gesunde B-Zellen zu Krebszellen werden. Wie die Punktmutation an einem…

Weiterlesen
Vogelkopf
Wissenschaft | 08.11.2023

Erfolgreiche Vogel-Flirts: Weniger ist mehr

Balzen will gelernt sein und am erfolgreichsten sind nicht unbedingt die größten Angeber. Alternative Flirt-Strategien sind durchaus…

Weiterlesen
Katze
Wissenschaft | 07.11.2023

Katzenschnurren: Klingt einfach, ist aber ziemlich kompliziert

Hauskatzen kommunizieren durch verschiedene Laute mit ihrer Umwelt. Außergewöhnlich sind die Schnurrgeräusche der „Haustiger“. Erzeugt werden diese…

Weiterlesen
ApoE4-Träger zeigen eine stärkere Amyloid-abhängige Zunahme der Tau-Eiweiße im Gehirn als Träger anderer ApoE-Varianten.
Wissenschaft | 07.11.2023

Wichtige Erkenntnis für die Therapie der Alzheimer Demenz: APOE4 beschleunigt die Entstehung der Krankheit

Etwa die Hälfte aller Patientinnen und Patienten mit der Alzheimer-Demenz trägt die problematische e4-Variante des Apolipoprotein-Gens im Erbgut. Wie…

Weiterlesen
Eine Eizelle einer Maus, die mit dem Protein PADI6 (blau) gefüllt ist
Wissenschaft | 07.11.2023

Proteinvorrat für den Anfang eines neuen Lebens

Ein Säugetier-Embryo kann sich nicht von allein entwickeln. Bevor er sich in der Gebärmutter einnistet, versorgt die Eizelle den frühen Embryo mit…

Weiterlesen
Regulationsmechanismus als Graphik: Lin et. al zeigen, dass STING nach Stimulation ISGyliert wird
Wissenschaft | 06.11.2023

Regulationsmechanismus eines Schlüsselproteins der angeborenen Immunität entdeckt

Menschliche Zellen erkennen mit verschiedenen Mechanismen fremde Nukleinsäuren wie virale DNA und reagieren mit Abwehrmechanismen: Sie lösen die…

Weiterlesen
Ana­ly­sier­ter Se­di­ment­kern aus dem Ka­ri­bi­schen Meer.
Nachhaltigkeit/Klima | 06.11.2023

Wie Salz aus der Karibik unser Klima beeinflusst

Vergangene Kälteperioden wie die Kleine Eiszeit waren mit einer verringerten Stärke der nordatlantischen Strömungen und einem erhöhten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.11.2023

Milliardenschwere Haushaltsentscheidungen der GWK für das Jahr 2024

Bund und Länder steigern die jährliche Förderung der Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft (Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz -…

Weiterlesen
Durch starke Belichtung zerfällt das L-Cry-Protein in seine zwei Untereinheiten.
Wissenschaft | 06.11.2023

Wie marine Borstenwürmer mithilfe eines außergewöhnlichen Proteins zwischen Sonnen- und Mondlicht unterscheiden

Wichtige Erkenntnisse für die Erforschung des inneren Mondkalenders von marinen Organismen liefert jetzt eine aktuelle Studie eines Forschungsteams…

Weiterlesen
Rechts von den Pflanzenbildern befindet sich ein reduziertes Schema der Photorespiration
Wissenschaft | 06.11.2023

Photorespiration schützt nicht vor schwankenden Lichtverhältnissen

Die Photosynthese ist einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse in der Natur: Sie ist entscheidend für das Pflanzenwachstum und damit die Produktion…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.11.2023

Verborgene Welten - LifeSience Kalender 2024 mit Frühbucherrabatt für VBIO-Mitglieder

Der Insidern gut bekannte LifeSciences Kalender 2024 mit spektakulären Fotoshop-kolorierten rasterelektronenmikroskopischen Motiven aus dem Hause eye…

Weiterlesen
Das Männchen wartet darauf, dass das Weibchen aus dem Nest schlüpft
Wissenschaft | 03.11.2023

Pestizid beeinflusst Paarungsverhalten von Wildbienen: Männchen werben kürzer, Weibchen produzieren weniger Pheromone

Biologen der Universität Ulm haben in einer neuen Studie untersucht, wie sich Pestizide auf das Paarungsverhalten von Wildbienen auswirken. Die…

Weiterlesen
Grundsätze eines neuen multilateralen ABS-Systems für digitale Sequenzinformationen auf der Grundlage eines neuen Konzepts für den Vorteilsausgleich
Wissenschaft | 03.11.2023

Forschende mahnen, dass der Vorteilsausgleich für die biologische Vielfalt einen radikal neuen Ansatz erfordert

Experten betonen die Notwendigkeit, bei der Entwicklung eines neuen internationalen Mechanismus zur Aufteilung der Vorteile aus der Nutzung digitaler…

Weiterlesen
Organe männlicher und weiblicher Säugetiere
Wissenschaft | 03.11.2023

Wie sich die Organe männlicher und weiblicher Säugetiere unterscheiden

Geschlechtsspezifische Merkmale bei Säugetieren entstehen durch die Aktivierung entsprechender genetischer Programme, die wissenschaftlich bisher…

Weiterlesen
Viren dreidimensional dargestellt
Wissenschaft | 03.11.2023

Virale Hochstapler: Durchbruch für die Virenforschung

Das Eindringen von Viren in Zellen kann nun mit bislang unerreichter Präzision verfolgt werden, dank Würzburger Forschenden und ihrem innovativen…

Weiterlesen
Arabidopsis thaliana in Köln wächst an einer mauer
Wissenschaft | 03.11.2023

Die Ackerschmalwand in Köln ist an ihre städtische Umgebung angepasst

In den Straßen Kölns sind verschiedene Linien der Pflanzenart Arabidopsis thaliana vorhanden und spezifisch an die verschiedenen Nischen angepasst,…

Weiterlesen
Baby bei der Hirnstrommessung
Wissenschaft | 03.11.2023

Hirnentwicklung formt den Erwerb von muttersprachlichen Lauten

Das menschliche Gehirn ist bei der Geburt noch nicht vollständig entwickelt. Vor allem ist es noch recht langsam. Schnelle Hirnaktivität, und damit…

Weiterlesen
Extrem hohe Artenvielfalt an sulfatreduzierenden Mikroorganismen entdeckt
Wissenschaft | 03.11.2023

Lehrbuchwissen auf den Kopf gestellt: 3-in-1 Mikroorganismus entdeckt

In der Natur existiert eine unglaublich hohe Biodiversität umweltrelevanter Mikroorganismen. Eine Vielfalt, die das Bekannte mindestens um das…

Weiterlesen
NRF3 wirkt als ein tumorhemmendes Protein in der Haut
Wissenschaft | 02.11.2023

Weißer Hautkrebs: neues tumorhemmendes Protein in der Haut entdeckt

Weißer Hautkrebs ist weltweit die mit Abstand häufigste Krebsart. Jetzt wurde ein neues tumorhemmendes Protein namens NRF3 in der Haut entdeckt. In…

Weiterlesen