VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Das Tagpfauenauge (Aglais io) überwintert als Schmetterling
Nachhaltigkeit/Klima | 11.01.2024

Flugplanänderung: Klimawandel beeinflusst Schmetterlinge

Das Leben in einer sich erwärmenden Welt erfordert sowohl bei uns Menschen als auch in der Tier- und Pflanzenwelt Anpassungen an die sich wandelnden…

Weiterlesen
Rot eingefärbte, abgestorbene Zellen in DDX1-MYCN co-amplifizierten Neuroblastoma nach einer Rapamycin-Behandlung.
Wissenschaft | 11.01.2024

Gezieltere Krebstherapie durch Passagier-Gene

Häufig entsteht ein Tumor, wenn sich Krebsgene vermehren. Dabei vervielfältigen sich als Trittbrettpassagiere weitere Gene. Sie können bisher…

Weiterlesen
Die an der Studie beteiligten HIRI-Wissenschaftler:innen; von links: Sandra Gawlitt, Lars Barquist, Chase Beisel, Yanying Yu.
Wissenschaft | 11.01.2024

Bioinformatik: Forschende des HIRI entwickeln neuen maschinellen Lernansatz

Um Viren, Bakterien und andere Pathogene zu bekämpfen, bietet die synthetische Biologie neue technologische Ansätze, deren Effizienz in Experimenten…

Weiterlesen
Rothirschrudel
Wissenschaft | 10.01.2024

Rothirschbestände in Europa: Stärker vom Menschen beeinflusst als von Wölfen und anderen Beutegreifern

Eine aktuelle Studie zeigt, dass menschliche Jagd und Landnutzung entscheidend die Rothirschdichte in Europa prägen. Nur bei gleichzeitigem Vorkommen…

Weiterlesen
Odontobatrachidae wurden erst 2014 als eigenständige Familie beschrieben
Wissenschaft | 10.01.2024

Kommunikation geht unter die Haut

Forschende von Museum für Naturkunde Berlin und Universität Würzburg eröffnen eine neue Dimension in unserem Verständnis über die Kommunikation bei…

Weiterlesen
Graphische Zusammenfassung der Studie
Wissenschaft | 10.01.2024

Impfung mit überraschender Nebenwirkung: Schlafende Immunzellen werden geweckt

Bacillus Calmette-Guérin (BCG) ist eine der ältesten und weltweit meistverwendeten Impfungen. Sie schützt nicht nur gegen Tuberkulose, sondern…

Weiterlesen
Logos
Wissenschaft | 10.01.2024

Informatik trifft Pharmaforschung - Bioinformatik-Team des HIPS veröffentlicht umfangreiche Datenbanken

Moderne pharmazeutische Forschung generiert riesige Datenmengen schneller als je zuvor. Um diese Daten überhaupt analysieren und auswerten zu können,…

Weiterlesen
  Neuronale Bahnen des Gehirns im MRT
Wissenschaft | 09.01.2024

Eine Fremdsprache verändert die Gehirnverbindungen

Das Erlernen einer Zweitsprache verstärkt Nervenverbindungen des Sprachnetzwerks in der linken Gehirnhälfte

Weiterlesen
Seescheiden an einem Riff
Wissenschaft | 09.01.2024

Seescheiden nutzen Reibung für die Embryonalentwicklung

Im Töpferstudio hilft uns die Reibung zwischen unseren Händen und dem weichen Ton, ihn in alle möglichen Formen und Kreationen zu verwandeln. Auf…

Weiterlesen
Junger Südlicher Schweinsaffe mit einer Palmölfrucht
Wissenschaft | 09.01.2024

Landwirtschaftliche Nutzung von natürlichen Lebensräumen gefährdet junge Primaten

Das regelmäßige Aufsuchen von Palmölplantagen führt zu einer deutlich erhöhten Sterblichkeitsrate unter jungen Südlichen Schweinsaffen (Macaca…

Weiterlesen
Lebensrekonstruktion von Stenokranio boldi
Wissenschaft | 09.01.2024

Neue Ursaurierart entdeckt

Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat im Rotliegend zwischen Kaiserslautern und Trier im westlichen…

Weiterlesen
Wachstum von Bakterienkulturen in Petrischalen
Wissenschaft | 08.01.2024

Über dreissig neue Bakterienarten in Patientenproben entdeckt

In Kliniken tauchen immer mal wieder unbekannte Keime auf. Forschende der Universität Basel haben diese über Jahre gesammelt und analysiert. Dabei…

Weiterlesen
Ausgewachsene Schnecken sind an unterschiedliche Lebensräume angepasst
Wissenschaft | 08.01.2024

Die Schnecke oder das Ei? Wie Meeresschnecken vom Eierlegen zur Lebendgeburt übergingen

Tiere pflanzen sich auf zwei verschiedene Arten fort: entweder legen sie Eier oder gebären lebendige Nachkommen. Ein Forschungsteam vom Institute of…

Weiterlesen
Großes Mausohr - Myotis myotis
Wissenschaft | 08.01.2024

Konflikt auf Hochtouren: Waldfledermäuse meiden schnell drehende Windenergieanlagen weiträumig

An Windenergieanlagen kommen nicht nur viele Fledermäuse zu Tode, die Anlagen verdrängen auch einige Arten weiträumig aus ihren Lebensräumen. Wenn die…

Weiterlesen
Ein neu identifizierter Gen-Schalter steuert die Produktion des IL-33 Rezeptors in verschiedenen Immunzellen.
Wissenschaft | 08.01.2024

Genetischer Schalter für Immunantworten gegen Viren entdeckt

Ein Forschungsteam des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin, ein Leibniz Institut und der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat einen bisher…

Weiterlesen
Neuere Untersuchungen zeigen, dass viele Lemuren gar nicht einzeln leben, sondern in Paaren von Weibchen und Männchen.
Wissenschaft | 08.01.2024

Schon die ersten Primaten lebten wahrscheinlich in Paaren

Primaten weisen flexiblere Formen des Zusammenlebens auf, als bisher angenommen. Die ersten Primaten lebten wohl in Paaren – nur etwa 15 Prozent waren…

Weiterlesen
Single Particle Tracking-Technik enthüllt einen molekularen Shuttle-Service, mit dem krankmachende Bakterien ihre Injektionsspritzen befüllen.
Wissenschaft | 08.01.2024

Wie Bakterien ihre Spritzen aufziehen

Viele bakterielle Krankheitserreger benutzen Spritzen im Kleinstmaßstab, um Zellen ihrer Wirte, beispielsweise des Menschen, zu beeinflussen und sich…

Weiterlesen
Eine Matabele-Ameise versorgt die Wunde einer Artgenossin, der im Kampf mit Termiten Beine abgebissen wurden.
Wissenschaft | 08.01.2024

Ameisen erkennen infizierte Wunden und behandeln sie mit Antibiotika

Die afrikanischen Matabele-Ameisen werden beim Kampf mit Termiten oft verletzt. Ihre Artgenossinnen erkennen, wenn sich die Wunden infizieren und…

Weiterlesen
Schlagmusters eines Spermiums vor (l.) und nach (r.) CatSper-Aktivierung.
Wissenschaft | 08.01.2024

Defekter Kalziumkanal im Spermienschwanz macht Männer unfruchtbar und lässt Kinderwunschbehandlungen scheitern

Bei der Hälfte der Paare, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können, liegt die Ursache beim Mann. Eine neue Studie identifiziert den…

Weiterlesen
Veränderungen in Helligkeit und Lichtfarbe bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang.
Wissenschaft | 08.01.2024

Die Lichtfarbe ist für die innere Uhr weniger wichtig als vermutet

Licht am Abend soll schlecht für den Schlaf sein. Doch spielt dabei eine Rolle, welche Farbe das Licht hat? Forschende der Universität Basel und der…

Weiterlesen