VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Mit der Fogging-Methode lassen sich Insekten und Spinnentiere aus Baumkronen annähernd vollständig sammeln
Nachhaltigkeit/Klima | 21.02.2022

Käfer im Klimawandel

Wie reagieren Insekten, die in Baumkronen leben, wenn ihre angestammte Baumart plötzlich verschwindet? Eine Studie in den Auwäldern der Elbe bringt…

Weiterlesen
Seegraswiesen
Nachhaltigkeit/Klima | 15.02.2022

Tot oder lebendig: Seegräser setzen auch nach ihrem Absterben Methan frei

Seegraswiesen spielen eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf des Meeres und für unser Klima. Einerseits nehmen sie Kohlendioxid auf und speichern…

Weiterlesen
Die rasch abschmelzenden Eiskappen auf den Inseln von Severnaja Zemlja hinterlassen Landschaften wie auf dem Mars
Nachhaltigkeit/Klima | 08.02.2022

Warme Winter in der Arktis bewirken Kälteschäden in den Subtropen Ostasiens

Die globale Klimaerwärmung führt zu wärmeren Wintern in der Arktis. In einer internationalen Studie zeigen UZH-Forschende, dass diese arktische…

Weiterlesen
Gletscher Kangilerngata Sermia
Nachhaltigkeit/Klima | 08.02.2022

Die Rechnung geht auf: Meeresspiegelanstieg und seine Ursachen neu beziffert

Eine gerade veröffentlichte genaue Aufschlüsselung des globalen Meeresspiegelanstiegs in seine einzelnen Ursachen untermauert die Zuverlässigkeit…

Weiterlesen
Kongobecken
Nachhaltigkeit/Klima | 07.02.2022

Der Kongo-Tropenwald ist einfach anders

Bisher nahm die Forschung an, dass das riesige Waldgebiet des Kongobeckens wie andere Tropenwälder auch grosse Mengen Lachgas freisetzt und Methan…

Weiterlesen
Antarktis
Nachhaltigkeit/Klima | 02.02.2022

Ozeanwirbel könnten antarktisches Meereis-Paradoxon erklären

Trotz der globalen Erwärmung und des Meereisverlustes in der Arktis ist die antarktische Meereisausdehnung seit 1979 im Durchschnitt konstant…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 28.01.2022

Tauender Permafrost kann die Erderwärmung beschleunigen

Die tauenden Permafrostböden in der Arktis könnten Treibhausgase aus bisher nicht berücksichtigten Kohlenstoffvorräten ausstoßen, und damit die…

Weiterlesen
Klimawandel Ozonloch
Nachhaltigkeit/Klima | 24.01.2022

Klimawandel und Waldbrände könnten Ozonloch vergrößern

Rauch aus Waldbränden könnte den Ozonabbau in den oberen Schichten der Atmosphäre verstärken und so das Ozonloch über der Arktis zusätzlich…

Weiterlesen
Die Zellgröße vieler Diatomeen hat sich verringert
Nachhaltigkeit/Klima | 21.01.2022

Mikroalgen im Wattenmeer sind in den letzten Jahren geschrumpft

Höhere Temperaturen könnten die Ursache für kleinere Zellen sein – Forschende der Universität Oldenburg analysieren Daten des Niedersächsischen…

Weiterlesen
Klimawandel Seen
Nachhaltigkeit/Klima | 18.01.2022

Dünnes Eis für Seen weltweit: Wärmere Seen sind ein menschengemachtes Problem mit ökologischen Folgen

Aufgrund des globalen Klimawandels werden die Seen auf der ganzen Welt wärmer und frieren an weniger Tagen im Jahr zu. Ein internationales…

Weiterlesen
Wallhecken zwischen Äckern und Wiesen
Nachhaltigkeit/Klima | 13.01.2022

Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken

In Nord- und Westeuropa prägen oftmals Heckenlandschaften die landwirtschaftlich genutzten Gebiete. Sie haben eine lange Tradition – als lebende…

Weiterlesen
Erodierende Steilküste auf der arktischen Permafrost-Insel Herschel Island, Yukon Kanada.
Nachhaltigkeit/Klima | 12.01.2022

Arktische Küsten im Wandel

Arktische Küsten zeichnen sich durch Meereis, Permafrost und Bodeneis aus. Das macht sie besonders empfindlich für die Auswirkungen des Klimawandels,…

Weiterlesen
Bohraktivitäten zur Gewinnung von Seesedimentkernen in asiatischen Hochgebirgsseen.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.01.2022

Die Lehren aus der Eiszeit: Gebirgsseen reagieren in ihrer Ökologie deutlich auf Klimaveränderungen

Seen in alpinen Lagen reagieren empfindlich auf den Klimawandel. Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 05.01.2022

‚Feeling the heat‘: Steroidhormone tragen zur Hitzestressresistenz von Pflanzen bei

Pflanzen können, genau wie andere Organismen auch, durch Hitze stark geschädigt werden. Um ihre Überlebenschancen zu erhöhen, nutzen sie die…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 21.12.2021

Pflanzen-Sprosse und Wurzeln reagieren unterschiedlich auf Klimawandel

Eine neue Studie zeigt, dass sich der Klimawandel unterschiedlich auf die ober- und unterirdischen Teile von Pflanzen auswirkt. Diese Erkenntnisse…

Weiterlesen
Pflanzen Dürre wasser
Nachhaltigkeit/Klima | 20.12.2021

Vielfalt an Wassernutzungsstrategien von Pflanzen machen Wälder resilienter gegen extreme Dürren

Wie genau reagiert ein Waldsystem und seine einzelnen Pflanzen auf extreme Dürre? Die beteiligten Prozesse zu verstehen ist maßgeblich, um Wälder…

Weiterlesen
Vermessung eines Baumes
Nachhaltigkeit/Klima | 20.12.2021

Gut versichert: Wälder mit vielen Baumarten wachsen gleichmäßiger

Das jährliche Wachstum von Wäldern schwankt aufgrund von Witterungsextremen wie Dürren und Starkregen. Diese Schwankungen fallen bei artenreichen…

Weiterlesen
Schneeglühen durch Lichtverschmutzung
Nachhaltigkeit/Klima | 20.12.2021

Schneeglühen und belaubte Bäume im Winter: Wie zu viel Licht die biologische Vielfalt verändert

Die dunkle Jahreszeit hat begonnen – eigentlich, denn durch die Zunahme von künstlicher Beleuchtung sind Nacht und Winter gar nicht mehr so dunkel.…

Weiterlesen
Seegras Messgerät zur Eddy-Kovarianz
Nachhaltigkeit/Klima | 16.12.2021

Seegras keine Patentlösung gegen Klimawandel

Durch die Wiederansiedlung von Seegraswiesen an den Küsten sollen künftig große Mengen an Kohlendioxid aus der Atmosphäre geholt werden, um den…

Weiterlesen
Weltweit bedeutendster Langzeit-Feldversuch
Nachhaltigkeit/Klima | 15.12.2021

Ökologischer Landbau zum Schutz von Biodiversität

Die Auswirkungen von Trockenheit auf Bodenorganismen und Ökosystemfunktionen im ökologischen und konventionellen Landbau stehen im Fokus des…

Weiterlesen