VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Biobusiness | 12.11.2020

Ausgabenrekord für Forschung und Entwicklung in Deutschland

Im Jahr 2019 haben die Unternehmen in Deutschland so viel für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben wie noch nie. Dies zeigen erste Trendzahlen…

Weiterlesen
Biobusiness | 04.11.2020

Preis des Zukunftsforums Biotechnologie 2021 ausgeschrieben

Herausragender interdisziplinärer Forschungsbeitrag (Diplom- oder Masterarbeit) zur Biotechnologie wird ausgezeichnet - Beitragseinreichungen sind…

Weiterlesen
Biobusiness | 30.10.2020

EMAS - Einstieg ins Umweltmanagement leicht gemacht

Mit dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) sind Unternehmen und Organisationen in der Lage, Ressourcen und…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.10.2020

Alternative zum “Gold-Standard”: neuer SARS-CoV-2 Nachweis

Forscherinnen und Forscher am Vienna BioCenter entwickelten eine neue Methode für den SARS-CoV-2-Nachweis: mit besonders einfachen Mitteln erreicht…

Weiterlesen
Informationen der Proteine: Eine Unterbrechung in diese Kopplung, der Allosterie, führt dazu, dass Signale nicht weitergeleitet werden.
Wissenschaft | 07.10.2020

Echtzeitbeobachtung von Signalübertragung in Proteinen liefern neue Erkenntnisse für Medikamentenforschung

Proteine geben innerhalb des menschlichen Körpers Informationen und Signale, indem sie ihre Strukturen verändern: So binden zum Beispiel Hormone an…

Weiterlesen
Bioökonomie
Nachhaltigkeit/Klima | 07.10.2020

Biotechnologie für eine nachhaltige Wirtschaft

Der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland veröffentlicht heute das Positionspapier „Industrielle Bioökonomie verwirklichen“, in dem Experten…

Weiterlesen
Cyanobakterien sind umweltfreundliche und gut verfügbare Biokatalysatoren zur Herstellung neuer Chemikalien
Biobusiness | 05.10.2020

Cyanobakterien als „grüne“ Katalysatoren in der Biotechnologie

Die katalytische Aktivität von Cyanobakterien, auch Blaualgen genannt, kann sich erheblich steigern lassen, das zeigen Forschende der TU Graz und der…

Weiterlesen
Biobusiness | 02.10.2020

jobvector career day Frankfurt 2020: Die Karrieremesse für Ingenieure, Informatiker, Mediziner & Naturwissenschaftler

Die Karrieremesse von jobvector geht in die 49. Runde und wird am 30. Oktober in Frankfurt am Main veranstaltet. Die Messe lockt mit Arbeitgebern…

Weiterlesen
Biobusiness | 01.10.2020

„Biotechnologie 2020“ E-Magazin jetzt gratis lesen!

Plattform Life Sciences: Die aktuelle Ausgabe „Biotechnologie 2020“

Weiterlesen
Bilder von F420H2-Oxidase-Kristallen mit einer typischen Größe von 0,1 mm. Zusammen mit Sauerstoff geben das Eisen und Flavin im Inneren des Enzyms den Kristallen die natürliche gelbe Farbe.
Wissenschaft | 28.09.2020

Was­ser am Ende des Tun­nels

Wir Menschen brauchen Sauerstoff zum Atmen – für viele Mikroben ist er dagegen ein tödliches Gift. Darum haben Mikroorganismen Wege entwickelt,…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 17.09.2020

Biotechnologieverband fordert Förderung der klinischen Entwicklung von COVID-19-Therapien

Der Nachtragshaushalt 2020 hat rund 9,4 Milliarden Euro für Maßnahmen vorgesehen, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu bekämpfen. Die Regierung…

Weiterlesen
Prinzip des Haftmechanismus des Bakteriums Staphylococcus aureus auf wasserabweisenden, hydrophoben Oberflächen (links) im Vergleich zu wasseranziehenden, hydrophilen Oberflächen (rechts).
Wissenschaft | 17.09.2020

Verschiedene Haftmechanismen von Bakterien grundlegend verstanden

In Krankenhäusern sind multiresistente Bakterien eine ständige Bedrohung. Dort können sie zum Beispiel Türgriffe und Lichtschalter besiedeln und auf…

Weiterlesen
Vergleicht man die relative Häufigkeit aller 20 Aminosäuren (durch Buchstaben abgekürzt) in Sauerstoff-nutzenden Bakterien mit der in nicht atmenden Bakterien, so fällt die Vermeidung von Cystein (C) als größte Abweichung sofort ins
Wissenschaft | 17.09.2020

Neuer biochemischer Mechanismus bietet Ansatzpunkt für zukünftige Krebstherapien

Forscher um Univ.-Prof. Dr. Bernd Moosmann, Institut für Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz, haben in ihrer Studie „Prooxidative chain…

Weiterlesen
Gestainter Kachel-Scan MOMA1 (rot) und CD23 (blau)
Wissenschaft | 16.09.2020

Ein Gen für die Massenproduktion von Antikörpern

Antikörper spielen in der Medizin eine fundamentale Rolle, wie derzeit bei COVID19 und der Suche nach einem Impfstoff deutlich wird. Diese winzigen…

Weiterlesen
Biobusiness | 15.09.2020

Patentrecht im Bereich der Biotechnologie

Der vierte Bericht über die Auswirkungen des Patentrechts im Bereich der Biotechnologie ist Thema einer Unterrichtung der Bundesregierung (19/22255).…

Weiterlesen
Aus Pilzen gewonnenen lederartigen Materialien haben beträchtliches Potenzial vor allem im Bezug auf ihre Nachhaltigkeit.
Wissenschaft | 08.09.2020

Veganes Leder aus Pilzen

Leder findet als langlebiges und vielseitig einsetzbares Material in vielen Bereichen unseres Alltags Verwendung, z.B. in der Möbel- und…

Weiterlesen
Renaturierter Rotbach bei Dinslaken: Welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge zum Ziel führen, kann über den Zustand der Gewässerorganismen ermittelt werden.
Wissenschaft | 08.09.2020

Diagnosewerkzeug zur Gewässerqualität entwickelt: Der Flussdoktor

Zu wenig Schatten? Zu viele Nährstoffe aus anliegenden Äckern? Ausgebaute Ufer? Wenn es einem Fluss oder Bach aus ökologischer Sicht nicht gut geht,…

Weiterlesen
Eine Inversion (links) bei der Ackerschmalwand (Hintergrund) lässt sich mit CRISPR/Cas rückgängig machen (Mitte), um den Austausch von Genen (rechts) im betroffenen Abschnitt wiederzubeleben.
Wissenschaft | 04.09.2020

Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern

Wesentliche Fortschritte für die Pflanzenzüchtung verspricht eine neue Anwendung der molekularen Schere CRISPR/Cas: Am Karlsruher Institut für…

Weiterlesen
Biobusiness | 02.09.2020

analytica 2020: Weltleitmesse findet virtuell statt

Die Messe München organisiert die Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie in diesem Jahr als virtuelle Veranstaltung. Das neue…

Weiterlesen
Zellbasierter Assay zur Identifizierung von Immunmodulatoren.  © Fraunhofer IGB
Wissenschaft | 01.09.2020

InnateFun: Moleküle stärken Immunsystem

Infektionen stellen für Patienten im Krankenhaus eine steigende Gefahr dar. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB hat…

Weiterlesen