VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 18.02.2022

Mikrobielle Saubermänner räumen Kläranlagen auf

Wimperntierchen und Rädertierchen sind die „Saubermänner“ in Kläranlagen. Das ergab eine Studie von Jule Freudenthal und Dr. Kenneth Dumack in der…

Weiterlesen
Der tropische Bohrfüßer Rhinotus purpureus ist häufig auf Pilzen zu finden
Wissenschaft | 17.02.2022

Saugende Tausendfüßer: unabhängige Evolution einer komplexen Saugpumpe in Gliederfüßern

Ob nektarsaugende Schmetterlinge oder blutsaugende Mücken - die Aufnahme flüssiger Nahrung ist für viele Insekten und andere Gliederfüßer schon lange…

Weiterlesen
Haemophilus influenzae Kultur
Wissenschaft | 17.02.2022

Analyse des Erbgutes von Haemophilus Bakterien ermöglicht Klassifizierung und Vorhersage von Antibiotikaresistenz

Mit Hilfe modernster Verfahren zur Analyse des Erbgutes von Bakterien (Genomsequenzierung) haben Forschende des Schleswig-Holsteinischen…

Weiterlesen
Orang-Utan nutzt im Experiment einen Stein als Schlagwerkzeug
Wissenschaft | 17.02.2022

Orang-Utans zeigen Voraussetzungen für das Arbeiten mit Steinwerkzeugen

Die grundlegenden Fähigkeiten zum Einsatz von Steinwerkzeugen könnten unter Primaten sehr viel weiter verbreitet sind als bisher angenommen: Eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.02.2022

Multiple Sklerose: Zwillingsstudie entschlüsselt Einfluss von Umwelt und Genetik

Forschende der Universität Zürich und des Klinikums der Universität München haben das Immunsystem von eineiigen Zwillingspaaren untersucht, um den…

Weiterlesen
Bienenvölker nutzen auch hohle Strommasten als Lebensräume
Wissenschaft | 16.02.2022

Wo wilde Honigbienen überleben

In Nordspanien nutzen wilde Honigbienen hohle Strommasten als Nisthöhlen. Sie können dort den Winter umso besser überleben, je mehr naturnahe Areale…

Weiterlesen
Süßwasserrochens Potamotrygon leopoldi (Schwarzer Teufelsrochen)
Wissenschaft | 16.02.2022

Wie aus Giften Medikamente werden

Tiergifte bilden eine wertvolle Quelle bei der Entdeckung neuer Arzneistoffe. Aufschlussreich sind dabei vor allem ihre besondere Wirkungsweise auf…

Weiterlesen
Vergessene Arten
Wissenschaft | 16.02.2022

Aus den Augen, aus dem Sinn: Vergessene Arten sterben zweimal aus

Unser Zeitalter ist geprägt von einem außergewöhnlich hohen Artenverlust. Wenn das letzte Individuum stirbt, verschwinden Arten nicht nur von unserem…

Weiterlesen
Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme eines Bakteriophagen
Wissenschaft | 16.02.2022

Letzte Verteidigungslinie: Wie sich Bakterienpopulationen gegen Virusinfektionen schützen

Bakterien als einzellige Organismen werden von spezialisierten Viren befallen, den sogenannten Bakteriophagen oder kurz Phagen. Zur Abwehr von…

Weiterlesen
verschiedene Arten von Proteinschaltern
Wissenschaft | 16.02.2022

Neu entdeckter Proteinschalter reguliert Proteine in allen Lebensformen

Proteine bilden die chemische Grundlage des Lebens. Diese kleinen Maschinen werden benötigt, um Nahrung in Energie umzuwandeln, um Bewegung und…

Weiterlesen
Erwachsener Hippocampus der Maus
Wissenschaft | 16.02.2022

Wie ein Eiweiß die Produktion von Nervenzellen im Gehirn steuert

Durch die Untersuchung von Veränderungen im Stoffwechselprofil neuronaler Stammzellen entdeckte ein Forschungsteam um Professor Dr. Matteo Bergami vom…

Weiterlesen
Zellen in Zebrafisch-Embryonen
Wissenschaft | 16.02.2022

Wie Embryozellen selbstständig werden

Freiburger Forschende zeigen, wie Signale der Eizelle in Zebrafischen drei Stunden nach der Befruchtung die Genexpression von Embryozellen anschalten.…

Weiterlesen
Die neu entdeckte Wurmart Anobothrus konstantini
Wissenschaft | 15.02.2022

Jede Probe unbekannt – Neue Wurmart im eisbedeckten Südpolarmeer entdeckt

Im Rahmen einer Studie, veröffentlicht im Fachblatt European Journal of Taxonomy, haben die Biologinnen Friederike Säring und Dr. Heike Link von der…

Weiterlesen
Die Brillenblattnase Carollia perspicillata
Wissenschaft | 15.02.2022

Wie das Gehirn Geräusche filtert

Ob Fledermäuse per Echoortung auf Futtersuche gehen oder mit ihren Artgenossen kommunizieren: Geräusche sind allgegenwärtig. Wie die südamerikanischen…

Weiterlesen
Seegraswiesen
Nachhaltigkeit/Klima | 15.02.2022

Tot oder lebendig: Seegräser setzen auch nach ihrem Absterben Methan frei

Seegraswiesen spielen eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf des Meeres und für unser Klima. Einerseits nehmen sie Kohlendioxid auf und speichern…

Weiterlesen
Männliche Dohlengrackel
Wissenschaft | 15.02.2022

Neue Umweltbedingungen können die Unterdrückung alten Verhaltens erfordern

Mithilfe von Dohlengrackeln, einer verhaltensflexiblen urbanen Vogelart, untersuchten Forschende aus Deutschland, den USA und Großbritannien, welche…

Weiterlesen
Mikroglia-Zellen unter dem Mikroskop
Wissenschaft | 15.02.2022

„Übereifrige“ Immunzellen scheinen dem Gehirn gut zu tun

Befunde von Forschenden aus München stützen die These, dass hyperaktive Immunzellen des Gehirns im Zuge neurodegenerativer Erkrankungen schützend…

Weiterlesen
Kaulquappen des Südafrikanischen Krallenfrosches Glyphosat
Wissenschaft | 14.02.2022

Kleine Hirne, schwache Herzen, krumme Körper - Pflanzenschutzmittel mit Glyphosat stören Entwicklung von Kaulquappen

Wie wirkt sich ein Glyphosat-basiertes Pflanzenschutzmittel auf die Embryonalentwicklung von Südafrikanischen Krallenfröschen aus? Dies hat ein Ulmer…

Weiterlesen
 Arten der Gattung Macrostomum
Wissenschaft | 14.02.2022

Spermien oder Eier? Wie Zwitterwürmer ihre Ressourcen verteilen

Für zwittrige Arten stellt sich eine fundamentale Frage: Wie viel Energie sollen sie für ihre männliche und wie viel für ihre weibliche Seite…

Weiterlesen
Neue Bienenarten
Wissenschaft | 14.02.2022

Konserviert im Baumharz: Bienen vor ihrer Entdeckung ausgestorben

Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Mónica M. Solórzano Kraemer hat gemeinsam mit einem internationalen Team in Baumharz und Kopal eingeschlossene…

Weiterlesen
Alter Stress
Wissenschaft | 14.02.2022

Schnelleres Altern durch Stress

Graumulle besitzen für die Alternsforschung sehr bemerkenswerte Eigenschaften. Sie bekommen fast nie Krebs, sind noch im hohen Alter weitestgehend…

Weiterlesen
Reifeteilung einer menschlichen Oozyte
Wissenschaft | 11.02.2022

Ein fehlender „Motor“ lässt unsere Eizellen versagen

Menschliche Eizellen enthalten häufig eine falsche Anzahl an Chromosomen, was zu Fehlgeburten und Unfruchtbarkeit führt. Wie Forschende um Melina…

Weiterlesen
kosmische Staubkörner Peptide
Wissenschaft | 11.02.2022

Peptide im Weltraum: Neu entdeckte Reaktion ermöglicht die Entstehung von Biomolekülen auf kosmischen Staubkörnern

Forscher der Universität Jena und des Max-Planck-Instituts für Astronomie haben eine ungewöhnliche neue Form von chemischer Reaktion nachgewiesen. Sie…

Weiterlesen
Gefäßpflanzen Rote Liste
Wissenschaft | 11.02.2022

7 bis 9 Prozent aller europäischen Gefäßpflanzen im weltweiten Fortbestand gefährdet

7 bis 9 % aller in Europa vorkommenden Gefäßpflanzenarten sind in ihrem weltweiten Fortbestand gefährdet. Das ist das Ergebnis einer Studie unter…

Weiterlesen
Schematische Darstellung der großen Hirnvenen
Wissenschaft | 11.02.2022

Molekulare Ursache von Hirnvenenthrombosen entdeckt

Hirnvenenthrombosen sind eine seltene, oft schwer verlaufende Erkrankung, die durch die Covid-19-Pandemie stark in den öffentlichen Fokus gerückt ist.…

Weiterlesen