VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Dynamik von humanen Argonaute2-Proteinen
Wissenschaft | 19.08.2022

Erstmals „molekularer Flügelschlag“ beobachtet

Proteine sind in unserem Genom kodiert und werden mit Hilfe von Boten-RNAs in unseren Zellen hergestellt. Molekulare Maschinen, die in unseren Zellen…

Weiterlesen
Süßer Baumsaft herzhafte Ameisen
Wissenschaft | 19.08.2022

Süßer Baumsaft, herzhafte Ameisen

Viele Säugetiere mögen Süßes. Vögel haben jedoch ihren Süß-Rezeptor im Laufe der Evolution verloren. Kolibris und Singvögel funktionierten darauf…

Weiterlesen
Possums springende Gene
Wissenschaft | 19.08.2022

Genetische „Zeitreise“ über 50 Millionen Jahre: Verwandtschaftsbeziehung der Possums aufgeklärt

Wiedervereinigung im Tierreich: Die über Jahrzehnte von der Forschung getrennt betracheten australasiatischen Possums können wieder einer gemeinsamen…

Weiterlesen
Lärm Meeresboden
Wissenschaft | 18.08.2022

Lärm beeinflusst das Leben am Meeresboden

Ozeane haben ihre ganz eigene Klangkulisse: Viele marine Lebewesen nutzen beispielsweise Schallwellen zur Echoortung, Navigation oder zur…

Weiterlesen
Frösche entkommen ihren Feinden mit Köpfchen oder guter Tarnung
Wissenschaft | 18.08.2022

Frösche entkommen ihren Feinden mit Köpfchen oder guter Tarnung

Wie können sich Frösche vor Räubern schützen? Einige Arten setzen auf ein flexibles Fluchtverhalten: Sie entwickelten ein grosses Hirn und starke…

Weiterlesen
Megalodon 3D
Wissenschaft | 18.08.2022

Neues 3D-Modell zeigt: Megalodon konnte Beute in der Grösse ganzer Killerwale fressen

Der Megalodon ist berüchtigt für seine riesigen Zähne. Es gibt jedoch kaum fossile Belege für den gesamten Körperbau des grössten Hais, der je gelebt…

Weiterlesen
Genaktivitäten in lebenden Zellen messen
Wissenschaft | 18.08.2022

Genaktivitäten in lebenden Zellen messen

Die moderne Biologie will zunehmend verstehen, warum sich individuelle Zellen unterschiedlich verhalten. In der Grundlagenforschung stehen dazu seit…

Weiterlesen
Netzflüglerlarve
Wissenschaft | 18.08.2022

Leben auf engstem Raum

Larven mit extrem vergrößertem Rumpf aus fossilem Bernstein geben LMU-Zoologen Einblick in die Evolution der frühen Netzflügler und ihrer Lebensweise.

Weiterlesen
Koevolution von sozialen und kommunikativen Fähigkeiten
Wissenschaft | 18.08.2022

Koevolution von sozialen und kommunikativen Fähigkeiten

Je komplexer die Sozialgruppe bei Lemuren ist, desto mehr Signale nutzen die Tiere zur Verständigung

Weiterlesen
Pflanzen regulieren die Synthese von Chlorophyll durch eine Kontrolle der Enzyme
Wissenschaft | 17.08.2022

Just-in-time-Produktion: Wie Pflanzen intelligent Chlorophyll produzieren

In der Photosynthese wandeln Pflanzen mittels Chlorophyll die uneingeschränkt zur Verfügung stehende Sonnenenergie in biochemische Energie um, die sie…

Weiterlesen
Erwärmung und Versauerung des Ozeans
Nachhaltigkeit/Klima | 17.08.2022

Kombinierte Extremereignisse belasten die Ozeane

Wenn marine Hitzewellen und Extreme von Ozeanversauerungen zusammentreffen, kann das schwerwiegende Auswirkungen auf die Meeresökosysteme haben.…

Weiterlesen
Fächerflügler
Wissenschaft | 17.08.2022

Fächerflügler kennen keinen Schmerz

Die Fortpflanzung der Insektenordnung der Fächerflügler ist nichts für schwache Nerven: Um die Eizellen seiner Partnerin zu befruchten, verletzt das…

Weiterlesen
dopaminergen Neuronen des Mittelhirns Nervenzellen
Wissenschaft | 16.08.2022

Früh geborenen Nervenzellen stehen viele Wege offen

Bei den Royals ist die Sache klar: Das erste Kind der Monarchin oder des Monarchen erbt die Krone. Später geborene Geschwister müssen mit einem…

Weiterlesen
Tüpfelhyänen
Wissenschaft | 16.08.2022

Prägende Kindheit bei Tüpfelhyänen: Soziale Faktoren und Umweltbedingungen beeinflussen die evolutionäre Fitness

Wissenschaftliche Analysen deuten darauf hin, dass bei Menschen eine Reihe von Lebensumständen in der Kindheit langfristige Auswirkungen auf die…

Weiterlesen
Nationalparks
Wissenschaft | 16.08.2022

Nationalparke - Inseln in einer Wüste?

Wie wirksam ist der Biodiversitätsschutz europäischer und afrikanischer Nationalparke? Dies scheint stark mit den gesellschaftlichen und…

Weiterlesen
Mechanismus der MHC I-Assemblierung
Wissenschaft | 16.08.2022

Hinweisschild für Abwehrzellen - Zusammenhänge der adaptiven Immunantwort

Wie erkennen T-Killerzellen von Viren befallene Körperzellen? Körperfremde Bestandteile werden als Antigene auf der Zelloberfläche wie eine Art…

Weiterlesen
Forschungsschiff SONNE
Wissenschaft | 15.08.2022

Tor zur Arktis: Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE

Unter der Fahrtleitung von Senckenbergerin Prof. Dr. Angelika Brandt befinden sich aktuell 38 internationale Forschende an Bord des Forschungsschiffs…

Weiterlesen
Orchideenart Rhipidoglossum pareense
Wissenschaft | 15.08.2022

Neue Orchideenart in den Bergen Tansanias entdeckt

Der Bayreuther Biologe PD Dr. Andreas Hemp hat im Nordosten Tansanias eine bisher unbekannte Orchideenart der Gattung Rhipidoglossum entdeckt.…

Weiterlesen
Huntington-Krankheit
Wissenschaft | 15.08.2022

Neue Erkenntnisse zur Huntington-Krankheit

Chorea Huntington ist eine Erbkrankheit, die durch eine Mutation im Protein Huntingtin verursacht wird. Sie ist nicht therapierbar, führt zu…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.08.2022

Wie das Landleben atmen lernte

Forschende vom Museum für Naturkunde Berlin und Kooperationspartner aus Südafrika und den USA decken ein neues Kapitel in der Evolutionsgeschichte des…

Weiterlesen
Reise der Totenkopfschwärmer
Wissenschaft | 12.08.2022

Die lange Reise der Totenkopfschwärmer

Viele Fluginsekten wandern saisonal und legen dabei teils gewaltige Strecken zurück. Insekten sind damit die kleinsten fliegenden Wandertiere der…

Weiterlesen
Biodiversität in Weinbergen
Wissenschaft | 12.08.2022

Wie die Biodiversität in Weinbergen am besten gefördert wird

Wie sich eine biologische, biodynamische und konventionelle Bewirtschaftung in Weinbergen auf die Insektenfauna auswirkt, haben Forschende der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.08.2022

Worin unterscheidet sich eine Stadtfledermaus von einer Landfledermaus?

Manche Fledermausarten kommen eher in Städten als auf dem Land vor. Ein Wissenschaftsteam der Freien Universität Berlin, der Universität Greifswald,…

Weiterlesen
Maskenschwalbenstar und Weißbraunenschwalbenstar
Wissenschaft | 11.08.2022

Gleich und gleich gesellt sich gern – und doch …

Wissenschaftlern des Museums für Naturkunde Berlin ist es gemeinsam mit Kollegen aus den USA und Australien gelungen, anhand der Erforschung der…

Weiterlesen
Mars Cyanobakterien
Wissenschaft | 11.08.2022

Marsstaub als Lebensgrundlage? Für bestimmte Bakterien kein Problem

Eine Cyanobakterien-Unterart, die für den Einsatz in einem biologischen Lebenserhaltungssystem, das Menschen ein Überleben auf dem Mars ermöglicht, am…

Weiterlesen