VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Mitochondrien
Wissenschaft | 14.01.2022

Feindliche Übernahme in der Zelle: Krankheitserreger kapern die Mitochondrien des Wirts

Mitochondrien sind bekannt dafür, Energie für unsere Zellen zu liefern, aber sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Abwehr von…

Weiterlesen
Fischnester am Grund des Weddellmeeres
Wissenschaft | 14.01.2022

Weltweit größtes Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt

Nahe dem Filchner-Schelfeis im Süden des antarktischen Weddellmeers hat ein Forschungsteam das weltweit größte bislang bekannte Fischbrutgebiet…

Weiterlesen
Struktur des Oxytocinrezeptors
Wissenschaft | 13.01.2022

Oxytocin und Autismus: Studie zu Rezeptorvariante liefert neue Einblicke in zelluläre Prozesse

Oxytocin ist als „Kuschel- und Bindungshormon“ bekannt. Die Reaktionen werden durch die Bindung des Hormons an den Oxytocin-Rezeptor im Gehirn…

Weiterlesen
Fledermäuse Bat Detector
Wissenschaft | 13.01.2022

Städte können ein Rückzugsgebiet für Fledermäuse sein, zeigen Citizen-Science-Daten aus Berlin

Verstädterung stellt eine erhebliche Bedrohung für Fledermauspopulationen auf der ganzen Welt dar, insbesondere durch künstliches Licht während der…

Weiterlesen
Die Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana)
Wissenschaft | 13.01.2022

Ein Schritt voraus: Wie Pflanzen gefährliche Mutationen vermeiden

DNA-Mutationen treten nicht so zufällig auf, wie bisher angenommen wurde. Dies zeigen neue Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für Biologie…

Weiterlesen
Methanogenese
Wissenschaft | 12.01.2022

Paradigmenwechsel: Methanogene Mikroben nicht immer auf Methan beschränkt

Eine neue Studie zeigt, dass methanogene Archaeen nicht immer Methan bilden müssen, um zu überleben. Es besteht die Möglichkeit, die Methanogenese mit…

Weiterlesen
Die befruchtete Eizelle einer Maus Gene Stummschaltung
Wissenschaft | 12.01.2022

Die Stummschaltung im Genom aufheben

Erblich bedingte Krankheiten, aber auch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten mit einem Phänomen in Zusammenhang stehen, das in der…

Weiterlesen
Erodierende Steilküste auf der arktischen Permafrost-Insel Herschel Island, Yukon Kanada.
Nachhaltigkeit/Klima | 12.01.2022

Arktische Küsten im Wandel

Arktische Küsten zeichnen sich durch Meereis, Permafrost und Bodeneis aus. Das macht sie besonders empfindlich für die Auswirkungen des Klimawandels,…

Weiterlesen
Zum Wachsen sind Bäume auf Pilzpartner angewiesen
Wissenschaft | 12.01.2022

Die heimlichen Förderer des Baumwachstums

Die meisten Bäume leben in Symbiose mit Pilzen. Wie wichtig diese Gemeinschaft für das Wachstum ausgewachsener Bäume ist, zeigen ETH-​Forschende mit…

Weiterlesen
Magnetsinn Lachse
Wissenschaft | 12.01.2022

Sechster Sinn entschlüsselt? Der innere Kompass von Lebewesen

Woher kennen Lachse die Route zu ihren Laichgründen? Wie finden Tiere ihr Ziel? Ein internationales Forschungsteam aus Oregon, Straßburg, Oldenburg…

Weiterlesen
Vitale Gewebeschnitte von Lunge und Atemwegen Tierversuche
Wissenschaft | 12.01.2022

Alternative zu Tiermodellen: Medizinischer Fortschritt durch humanrelevante Krankheitsmodelle

Weltweit wächst die Überzeugung, dass die biomedizinischen Wissenschaften mit weniger Tierversuchen vorankommen können, indem In-vivo-Experimente…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.01.2022

Das Unsichtbare im Erbgut finden

Ein Verfahren, um Sequenzierungsdaten mehr Informationen zu entlocken, wurde jetzt von LMU-Forschenden entwickelt. Das führt zu tieferen Einblicken in…

Weiterlesen
Tabakschwärmer bei der Eiablage
Wissenschaft | 11.01.2022

Unerwartete Vorteile durch Nahrungskonkurrenten

Tabakschwärmer zeigen bei der Eiablage eine ungewöhnliche Vorliebe für Pflanzen des Stechapfels, die bereits von Blattkäfern befallen sind. Die Käfer…

Weiterlesen
 Atacama-Wüste Amazonasbecken
Wissenschaft | 11.01.2022

Wie das Amazonasbecken die Atacama-Wüste bewässert

Wasser aus dem Amazonasbecken ist die wichtigste Niederschlagsquelle in der Atacama-Wüste / Forschungsergebnisse helfen, die geologische Vergangenheit…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.01.2022

Algorithmus identifiziert Krebstreiber

Erbgutveränderungen, die die Entstehung und Ausbreitung von Tumoren fördern, sind schwer zu identifizieren. Das gilt insbesondere für Mutationen in…

Weiterlesen
Hirnschädel sowie Gehirn und Innenohr des Dinosauriers Struthiosaurus austriacus
Wissenschaft | 10.01.2022

Fossiler Schädel eines Sauriers gibt Einblicke in dessen Lebensweise

Der Struthiosaurus austriacus lebte einst bei Muthmannsdorf in der Nähe von Wien, Österreich. Forschende der Universitäten Greifswald und Wien…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.01.2022

„Science“-Veröffentlichung: BfN warnt vor Abbau wissenschaftlicher Normen in Teilbereichen der Gentechnik

In einem aktuell veröffentlichten Peer Review-Artikel der renommierten Fachzeitschrift „Science“ warnt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam…

Weiterlesen
Cannabispflanze mit einem Enzym der Amöbe D. discoideum
Wissenschaft | 07.01.2022

Cannabinoide aus Amöben - Neues Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffen entwickelt

Eine neue Methode, um komplexe Naturstoffe in Amöben zu produzieren, wurde jetzt von einem Forschungsteam des Leibniz-Instituts für…

Weiterlesen
Zellinvasion
Wissenschaft | 07.01.2022

Dem Druck widerstehen

Um Infektionen zu bekämpfen und Verletzungen zu heilen, müssen Immunzellen in Gewebe einwandern. Sie müssen auch in Tumoren eindringen, um diese von…

Weiterlesen
neuron Maus Motivation
Wissenschaft | 07.01.2022

Der neuronale Mechanismus der Motivation

Wenn wir auf Ziele hinarbeiten und unsere Handlungen entsprechend anpassen, spricht man von Motivation. Allerdings weiss man wenig über die neuronalen…

Weiterlesen
Einzeller Nitrosopumilus maritimus
Wissenschaft | 07.01.2022

Mikroben produzieren Sauerstoff im Dunkeln

Erstmals konnte nachgewiesen werden, dass ein Archaeon in der Lage ist, Sauerstoff zu produzieren. Diese Entdeckung könnte die bisherige Sicht auf den…

Weiterlesen
Die Bereitschaft zum Blühen wird bei der Modellpflanze Arabidopsis durch das Hormon Cytokinin reguliert.
Wissenschaft | 06.01.2022

Wie Pflanzen in die Pubertät kommen

Das Hormon Cytokinin reguliert bei Pflanzen einen Entwicklungsprozess, der sich mit der Pubertät, also dem Beginn der Geschlechtsreife bei Menschen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.01.2022

Moderne Menschen haben einen wirksameren Schutz gegen oxidativen Stress entwickelt

Nur ein winziger Bruchteil aller Proteine im menschlichen Körper weist Veränderungen auf, die sie im Vergleich zu den entsprechenden Proteinen bei…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 05.01.2022

‚Feeling the heat‘: Steroidhormone tragen zur Hitzestressresistenz von Pflanzen bei

Pflanzen können, genau wie andere Organismen auch, durch Hitze stark geschädigt werden. Um ihre Überlebenschancen zu erhöhen, nutzen sie die…

Weiterlesen
 Mikroplastik-Fasern
Wissenschaft | 04.01.2022

Bestätigt: Wird Klärschlamm auf Äcker gegeben, kann Mikroplastik tief in den Boden und auf angrenzende Felder geraten

Dass Klärschlamm aus städtischen Anlagen einen hohen Anteil an Mikroplastik enthält, konnte schon in früheren Studien gezeigt werden. Der Verdacht lag…

Weiterlesen