VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 23.06.2020

Chronobiologie: Forscher beschreiben Gene, die Pflanzen sagen, wann sie blühen sollen

Woher wissen Pflanzen, wann es Zeit für die Blüte ist? Dieser Frage sind Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) nachgegangen…

Weiterlesen
Natrium/Calcium-Austauscher 1 (NCX1) vermittelt Natrium-Einstrom in Makrophagen unter natriumreichen Bedingungen und steigert dadurch deren antimikrobielle Schlagkraft.
Wissenschaft | 23.06.2020

Wie Makrophagen Natrium schmecken

Makrophagen spielen als Zellen des angeborenen Immunsystems in der Pathogen-Erkennung und Infektionsabwehr eine entscheidende Rolle. Zusätzlich tragen…

Weiterlesen
Die Callagur-Schildkröte (Batagur borneoensis) aus Südostasien wurde in den letzten 30 Jahren durch die Ausbeutung als Nahrungsmittel fast ausgerottet.
Wissenschaft | 23.06.2020

Mehr als die Hälfte aller Schildkrötenarten von der Ausrottung bedroht

51 internationale Schildkröten-Fachleute – darunter Senckenberger Uwe Fritz – haben heute die umfassendste Studie über die globale Gefährdung von…

Weiterlesen
Abbildung 1: Schematische Darstellung der Entstehung und Präsentation von kryptischen Peptiden
Wissenschaft | 23.06.2020

Kryptischen Peptiden auf der Spur

Mit einer neu entwickelten Methode konnten Forscher der Universität Würzburg in Kooperation mit dem Uniklinikum Würzburg erstmals tausende spezieller…

Weiterlesen
Die Grafik zeigt das Gebirge der Patriot Hills (links) sowie das vorgelagerte Blaueisfeld des Horseshoe Valley (rechts), in dem älteres Eis zur Oberfläche aufgeschoben wird.
Nachhaltigkeit/Klima | 23.06.2020

Rätselhafte Klimaabweichung

Neue Forschungsergebnisse unterstreichen die entscheidende Rolle, die das Meereis im gesamten Südpolarmeer für das atmosphärische CO2 in Zeiten des…

Weiterlesen
Tannenhäher mit Biologger auf dem Rücken. Corona
Coronavirus-News | 23.06.2020

Wie nutzen Tiere die Corona-Pause - Für ein besseres Miteinander von Mensch und Tier

Um die Ausbreitung der COVID-19 Pandemie zu stoppen, haben viele Länder die Bewegungsfreiheit ihrer Bevölkerung eingeschränkt. Die neue „COVID-19…

Weiterlesen
Bei den deutsch-brasilianischen Forschungsprojekten stehen unter anderem die hellhäutigen Nelore-Rinder im Fokus. Dabei wird untersucht, welche Vorteile die Tierhaltung in schattigen Wäldern bringt.
Nachhaltigkeit/Klima | 23.06.2020

Auswirkungen von Hitzestress bei Rindern, ressourcenschonende Zucht und Verbesserung des Tierwohls

Um nachhaltige Strategien zur Verbesserung der Stoffwechselstabilität und Nutzungsdauer von Rindern und ihren Haltungsbedingungen vor dem Hintergrund…

Weiterlesen
Logo BIOFid
Wissenschaft | 22.06.2020

BIOfid bietet Online-Workshops zum Text-Mining in Biodiversitätsliteratur

Die umfangreiche Literatur zur Biodiversität stellt eine wertvolle Quelle für forschungsrelevante Daten dar. Um diese Daten für die Forschung zu…

Weiterlesen
Dromedare in Indien
Wissenschaft | 22.06.2020

Das Genom von Haus- und Nutztieren: Was Kamele so besonders macht

Bei der Domestizierung von Kamelen wurde ein Sonderweg beschritten: Wie die meisten anderen Haus- und Nutztierarten wurden zwar auch die Kamele der…

Weiterlesen
Die Chamäleonart Chamaeleo gracilis etiennei ist bislang noch weit verbreitet.
Wissenschaft | 22.06.2020

Angola: Regenwald in Gefahr

Eine erste umfassende Erfassung der Amphibien- und Reptilienwelt in den Bergketten der angolanischen Uíge-Provinz wurde jetzt von Forschenden aus…

Weiterlesen
Die Abnahme der Proteasomenaktivität ist ein frühes Anzeichen der Gehirnalterung und beeinträchtigt die Ribosomenfunktionalität. In alten Gehirnen können sich die Ribosomen nicht mehr richtig zusammensetzen und aggregieren.
Wissenschaft | 22.06.2020

Aus dem Gleichgewicht

Die Fähigkeit zur Eliminierung verbrauchter Proteine hat Einfluss auf Hirnalterung und Lebensspanne. Altern ist der Hauptfaktor für Demenz und die…

Weiterlesen
Dem Sarkomer beim Kontrahieren zuschauen – Myosin (grün), Aktin und die Z-Scheibe (rot) und BioID (blau).
Wissenschaft | 22.06.2020

Phantastische Muskelproteine und wo sie zu finden sind

Der Versuch, alle Proteine des Sarkomers, der kleinsten funktionellen Einheit von Muskelzellen, zu katalogisieren führte zu überraschenden Einsichten.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.06.2020

Auf die Grösse der Spindel kommt es an

Die Entstehung neuen Lebens ist ein komplexer Prozess. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Zellteilung. Bei jeder Zellteilung muss das Erbgut, die…

Weiterlesen
Weißfäule-Pilz Sclerotinia sclerotiorum auf Arabidopsis
Wissenschaft | 19.06.2020

Schadpilz setzt die Pflanzenabwehr außer Kraft

Kohlpflanzen wehren sich gegen Fraßfeinde und Erreger durch die sogenannte Senföl-Bombe. Dabei werden bei Verwundung des Pflanzengewebes in einer…

Weiterlesen
Hediste diversicolor - der Schillernde Seeringelwurm
Wissenschaft | 19.06.2020

„Spitzensportler“ am Meeresboden: Hediste diversicolor, Arctica islandica, Echinocardium cordatum, Amphiura filiformis

Hinter diesen lateinischen Namen verbergen sich die Hauptakteure unter den wühlenden Organismen am Meeresboden weiter Bereiche von Nord- und Ostsee.…

Weiterlesen
Der fortschreitende Waldverlust verändert Ökosysteme auf der ganzen Welt
Wissenschaft | 19.06.2020

Waldverlust verstärkt Biodiversitätswandel

Der Verlust von Waldflächen verringert nicht grundsätzlich die biologische Vielfalt – aber er kann sie stark verändern. Zu diesem Ergebnis kommt ein…

Weiterlesen
Männchen und Weibchen der Taufliege Drosophila mojavensis wrigleyi bei der Paarung.
Wissenschaft | 19.06.2020

Die Änderung eines Paarungssignals führt zur Evolution neuer Taufliegenarten

Bei verschiedenen Populationen der Taufliege Drosophila mojavensis stellt ein nicht mehr gebildetes männliches Sexualpheromon einen entscheidenden…

Weiterlesen
Bei der in vitro-Dosimetrie wird ein komplexes Bild der Nanopartikel-Wirkungen in Zellkulturen ermittelt.
Wissenschaft | 19.06.2020

Risikoanalysen für Nanopartikel - Nanosicherheitsforschung ohne Tierversuche

Um die Zahl der Tierversuche in der Forschung weiter zu senken, suchen Forschende nach alternativen Methoden. Will man die Unbedenklichkeit von…

Weiterlesen
Die Zusammensetzung des Hautmikrobioms zeigt bei wildlebenden und im Labor gehaltenen Hausmäusen (Mus musculus) unabhängig von den unterschiedlichen Lebensbedingungen große Übereinstimmungen.
Wissenschaft | 19.06.2020

Wildtiere erlauben neue Erkenntnisse über das Hautmikrobiom

Die Unterschiede in der Bakterienbesiedlung der Haut bei Haus- und Labormäusen wurden jetzt erstmals von einem Forschungsteam der…

Weiterlesen
3-D-Rekonstruktion des Thalattosuchian
Wissenschaft | 19.06.2020

Die evolutionäre Anpassung ausgestorbener Krokodilverwandter beim Übergang vom Land ins Wasser

Der Baum des Lebens ist reich an Arten, die vom Wasser aufs Land übergegangen sind. Einige Arten nahmen jedoch die entgegengesetzte Richtung. Neue…

Weiterlesen
Die Forscher sind nun in der Lage, die Rolle der Neandertaler-DNA während der Entwicklung zu untersuchen.
Wissenschaft | 19.06.2020

Neandertalergene in der Petrischale

Protokolle zur Umwandlung von pluripotenten Stammzellen (iPSC) in Organoide, Mini-Organe, ermöglichen es Forschern Entwicklungsprozesse in…

Weiterlesen
Wildtyp (normal) & ARHGAP11B-transgene fötale (101 Tage) Weißbüschelaffenhirne. Gelbe Linien, Grenzen der Großhirnrinde; weiße Linien, sich entwickelndes Kleinhirn; Pfeilspitzen, Gyri. Maßstab 1 mm.
Wissenschaft | 19.06.2020

Menschliches Gehirngrößen-Gen vergrößert auch Gehirn von Affen

Die Vergrößerung des menschlichen Gehirns, insbesondere des Neokortex, während der Evolution steht in engem Zusammenhang mit unseren kognitiven…

Weiterlesen
Die Schale dieser Pteropoda («Flügelschnecke»), einer Meeresschneckenart, wurde durch versauertes Ozeanwasser beschädigt. Dies zeigt sich an den von innen nach aussen verlaufenden Linien.
Nachhaltigkeit/Klima | 18.06.2020

Versauerung des Arktischen Ozeans grösser als erwartet

Der Arktische Ozean wird in diesem Jahrhundert mehr CO2 aufnehmen, als die meisten Klimamodelle bisher berechnet haben. Damit wird auch die zu…

Weiterlesen
Alle Lebewesen stehen evolutionär in einem Zusammenhang. Die Analyse der Proteome von 100 verschiedenen Organismen aus allen Lebensdomänen liefert eine Vielzahl von neuen molekularen Informationen.
Wissenschaft | 18.06.2020

Die Verwandtschaft der Proteine

Proteine steuern als eines der wichtigsten Biomoleküle das Leben - als Enzyme, Rezeptoren, Signal- oder Strukturmoleküle. Zum ersten Mal wurden die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.06.2020

Neues zu Bitterstoffen aus Kaffee - Warum Koffein nicht allein zur Bitterkeit beiträgt

Weltweit ist Kaffee trotz oder auch wegen seines Bittergeschmacks sehr beliebt. Dabei tragen Kaffeeinhaltsstoffe wie Koffein unterschiedlich stark zur…

Weiterlesen