VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Großes Mausohr - Myotis myotis
Wissenschaft | 08.01.2024

Konflikt auf Hochtouren: Waldfledermäuse meiden schnell drehende Windenergieanlagen weiträumig

An Windenergieanlagen kommen nicht nur viele Fledermäuse zu Tode, die Anlagen verdrängen auch einige Arten weiträumig aus ihren Lebensräumen. Wenn die…

Weiterlesen
Ein neu identifizierter Gen-Schalter steuert die Produktion des IL-33 Rezeptors in verschiedenen Immunzellen.
Wissenschaft | 08.01.2024

Genetischer Schalter für Immunantworten gegen Viren entdeckt

Ein Forschungsteam des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin, ein Leibniz Institut und der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat einen bisher…

Weiterlesen
Neuere Untersuchungen zeigen, dass viele Lemuren gar nicht einzeln leben, sondern in Paaren von Weibchen und Männchen.
Wissenschaft | 08.01.2024

Schon die ersten Primaten lebten wahrscheinlich in Paaren

Primaten weisen flexiblere Formen des Zusammenlebens auf, als bisher angenommen. Die ersten Primaten lebten wohl in Paaren – nur etwa 15 Prozent waren…

Weiterlesen
Single Particle Tracking-Technik enthüllt einen molekularen Shuttle-Service, mit dem krankmachende Bakterien ihre Injektionsspritzen befüllen.
Wissenschaft | 08.01.2024

Wie Bakterien ihre Spritzen aufziehen

Viele bakterielle Krankheitserreger benutzen Spritzen im Kleinstmaßstab, um Zellen ihrer Wirte, beispielsweise des Menschen, zu beeinflussen und sich…

Weiterlesen
Eine Matabele-Ameise versorgt die Wunde einer Artgenossin, der im Kampf mit Termiten Beine abgebissen wurden.
Wissenschaft | 08.01.2024

Ameisen erkennen infizierte Wunden und behandeln sie mit Antibiotika

Die afrikanischen Matabele-Ameisen werden beim Kampf mit Termiten oft verletzt. Ihre Artgenossinnen erkennen, wenn sich die Wunden infizieren und…

Weiterlesen
Schlagmusters eines Spermiums vor (l.) und nach (r.) CatSper-Aktivierung.
Wissenschaft | 08.01.2024

Defekter Kalziumkanal im Spermienschwanz macht Männer unfruchtbar und lässt Kinderwunschbehandlungen scheitern

Bei der Hälfte der Paare, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können, liegt die Ursache beim Mann. Eine neue Studie identifiziert den…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 08.01.2024

Der 34. BundesUmweltWettbewerb 2024 beginnt!

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Weiterlesen
Veränderungen in Helligkeit und Lichtfarbe bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang.
Wissenschaft | 08.01.2024

Die Lichtfarbe ist für die innere Uhr weniger wichtig als vermutet

Licht am Abend soll schlecht für den Schlaf sein. Doch spielt dabei eine Rolle, welche Farbe das Licht hat? Forschende der Universität Basel und der…

Weiterlesen
Modell vom Super-Sox (blau)/Oct4 (gelb) Dimer an einem regulatorischen Bereich des Oct4-Gens in der DNA (grau)
Wissenschaft | 08.01.2024

Spitzen-Reprogrammierung mit Super-Sox

Künstlicher Transkriptionsfaktor reprogrammiert Zellen unterschiedlicher Tierarten mit hoher Effizienz. Einem internationalen Wissenschaftlerteam um…

Weiterlesen
Fresszellen im Gehirn und seinen Grenzregionen
Wissenschaft | 08.01.2024

Neue Landkarte des Immunsystems an Grenzregionen des Gehirns erstellt

Das Gehirn ist durch mehrere Barrieren vor potenziell schädlichen Einflüssen der Außenwelt abgegrenzt. Forschenden der Medizinischen Fakultät der…

Weiterlesen
Dr. Enrico Paust von der Universität Jena betrachtet verklebte Textilfragmente einer ägyptischen Mumie.
Wissenschaft | 08.01.2024

Mumien unter der Lupe

In den Archiven der Friedrich-Schiller-Universität Jena lagern umfangreiche Sammlungsbestände – darunter auch rund 20 Mumienfragmente. Forschende aus…

Weiterlesen