VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 28.09.2022

Maßgeschneiderte Wirkstoffe aus DNA-Nanopartikeln - Forschende stellen neue Grundlagentechnologie vor

Forschende der TU Darmstadt haben gezeigt, dass eine neue Klasse synthetischer Wirkstoffe sich gezielt auf die Schwachstellen eines Krankheitserregers…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.09.2022

Das Konsortium „Biodiversity Genomics Europe“ (BGE) begegnet der globalen Biodiversitätskrise

Die Bewältigung der globalen Biodiversitätskrise erfordert wissenschaftsgeleitetes, kooperatives Handeln von Akteuren auf unterschiedlichen…

Weiterlesen
Weizen Immunprotein
Wissenschaft | 27.09.2022

Struktur von Weizen-Immunprotein entschlüsselt – ein wertvolles Instrument im Kampf um die Ernährungssicherheit

Weizen ist eine der wichtigsten Grundlagen für die weltweite Ernährungssicherheit. Er stellt für 40 % der Weltbevölkerung ein Grundnahrungsmittel dar.…

Weiterlesen
Gelbbauchunke
Wissenschaft | 27.09.2022

Artenschutz durch Forstwirtschaft: Fahrspuren im Wald schützen bedrohte Gelbbauchunke

Sie sehen nach Zerstörung aus, schaffen aber wichtige Lebensräume: Fahrspuren auf Rückegassen im Wald. Die Gelbbauchunke braucht diese zum Überleben.…

Weiterlesen
Tüpfelhyänen Hilfsbereitschaft
Wissenschaft | 27.09.2022

Hilfsbereitschaft bei gruppenlebenden Tieren hängt von den Familienbanden ab – und diese ändern sich mit dem Alter

Die Bereitschaft, Artgenossen zu helfen, unterscheidet sich von Tierart zu Tierart – und auch zwischen Männchen und Weibchen. Ein internationales Team…

Weiterlesen
Ruderfußkrebs (Copepode)
Nachhaltigkeit/Klima | 27.09.2022

Mit dem Klimawandel Schritt halten? – Ruderfußkrebse können sich anpassen, wenn nicht zu viele Stressoren zusammenkommen

Die für die Nahrungsnetze der Ozeane wichtigen Copepoden können sich genetisch an wärmere und saurere Meere anpassen. Dies ist das Ergebnis einer vom…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 27.09.2022

Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung - Kein Bewilligungs- und Förderstopp für laufende Projekte

Es werden im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) keine laufenden Forschungsvorhaben aus Kostengründen…

Weiterlesen
Schule | 27.09.2022

Lehrerfortbildung: Förderung der Wissenschaftspropädeutik in den Schulen – Verfassung von Facharbeiten

Gemeinsam mit der Professional School of Education bietet die Akademie der RUB unter dem Dach der RUB Teachers Academy im Herbst/Winter 2022/2023 eine…

Weiterlesen
Schimpanse Steinwerkzeug
Wissenschaft | 26.09.2022

Steinwerkzeugvielfalt bei Schimpansen

Während Feldforschungsarbeiten im Taï-Wald in der Elfenbeinküste Anfang 2022 dokumentierte ein Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen des…

Weiterlesen
Fließgeschwindigkeit im Darm reguliert die Nährstoffaufnahme
Wissenschaft | 26.09.2022

Mehr als nur Bauchgefühl

Die Strömungsgeschwindigkeit in unserem Verdauungssystem bestimmt unmittelbar, wie gut die Nährstoffe vom Darm aufgenommen werden und wie viele…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.09.2022

Themenwoche: „Von Alternativmethoden bis zu Tierversuchen. Welchen Methodenmix braucht die Wissenschaft?“

Wenn Wissenschaftler*innen die Antwort auf eine bestimmte Forschungsfrage suchen, ist der Tierversuch nur eine von vielen Methoden. Doch wo liegen die…

Weiterlesen
Hochschule | 26.09.2022

Bildungsgewerkschaft GEW präsentiert Gesetzentwurf für „Wissenschaftsentfristungsgesetz“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat den Bund aufgefordert, das Befristungsrecht in der Wissenschaft umfassend zu reformieren und so…

Weiterlesen
Mehrjährige Blühstreifen
Nachhaltigkeit/Klima | 26.09.2022

Mehrjährige Blühstreifen in Kombination mit Hecken unterstützen Wildbienen in Agrarlandschaften am besten

Blühzeitpunkte von Blühstreifen und Hecken ergänzen sich gegenseitig und fördern Bienendiversität
Vivien von Königslöw: „Ergebnisse legen nahe,…

Weiterlesen
Pilze Metalle
Wissenschaft | 26.09.2022

Mit Metallen gegen Pilzinfektionen

Chemische Verbindungen mit speziellen Metallen können hocheffektiv gegen gefährliche Pilzinfektionen sein. Mit den Ergebnissen einer aktuelle Studie…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 26.09.2022

Möglicher Mechanismus bei der Entstehung von Myokarditis nach SARS-CoV-2-Impfung entdeckt

Autoantikörper gegen körpereigene Entzündungsregulatoren können zur Entstehung der sehr seltenen Herzmuskelentzündungen nach mRNA-Impfungen gegen…

Weiterlesen
Pyramidenzellen im Hippocampus
Wissenschaft | 26.09.2022

Informationsverarbeitung im Standby-Betrieb: Wie bestimmte Hirnzellen Zwangspausen umgehen

Eine aktuelle Studie beschreibt einen neuen Mechanismus der Signalweitergabe im Hippocampus, dem Erinnerungszentrum des Gehirns: Reizweiterleitung am…

Weiterlesen
Unter den Knochenfischen gibt es manche Arten, deren Geschlecht nicht festgelegt ist.
Wissenschaft | 23.09.2022

Zebrafische können ihr Geschlecht ändern: „DNA-Hotspot“ identifiziert

Unter den Knochenfischen gibt es viele Arten, deren Geschlecht nicht festgelegt, also plastisch ist. Dieses wird durch Umweltfaktoren, insbesondere…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.09.2022

Schwere COVID-19 Verläufe bei Älteren aufgrund „altersschwacher“ Immunreaktion

Ein altersabhängiger Mangel an antiviralen Interferonproteinen dürfte ein wesentlicher Grund sein, weshalb Ältere häufig schwer an SARS-CoV-2…

Weiterlesen
Genmutationen
Wissenschaft | 23.09.2022

Genmutationen entdeckt, die Sprachstörungen, ADHS und Muskelschwäche auslösen

Zwei Studien zeigen, dass bestimmte Störungen des CAPRIN1-Gens erhebliche Folgen für Menschen haben. Zum einen zeigt das Forschungsteam aus Köln und…

Weiterlesen
Tsetse Fliege  Erreger der Schlafkrankheit
Wissenschaft | 23.09.2022

Afrikanische Schlafkrankheit: Wie der Erreger Tsetse-Fliegen besiedelt

In Afrika sind Tsetsefliegen weit verbreitet. Sie ernähren sich von menschlichem und von tierischem Blut. Dabei können Trypanosomen, sprich…

Weiterlesen
Prediktionsalgorithmus zur Altersschätzung
Wissenschaft | 23.09.2022

Zeig‘ mir deinen Hirnscan und ich sag‘ dir, wie alt du wirklich bist

Aus Hirnbildern lässt sich mithilfe von neuester KI-Technologie, sogenannter Künstlicher Neuronaler Netzwerke, das biologische Alter eines Menschen…

Weiterlesen
Native genomische Nukleosomen
Wissenschaft | 22.09.2022

Mehr als Mikroskope zeigen können

Computersimulationen machen sichtbar, wie ein wichtiges Stammzellprotein eingewickelte DNA öffnet.  Durch die Kombination von Experimenten und…

Weiterlesen
Karriere Ökologie
Hochschule | 22.09.2022

Karrierewege in der Ökologie spielerisch erkunden

Es ist gar nicht so einfach, einen Karriereweg zu finden, der den eigenen Interessen, Wünschen und Fähigkeiten entspricht. Manchmal weiß man auch gar…

Weiterlesen
Larven von Lagria villosa fressen verrottendes Pflanzenmaterial
Wissenschaft | 22.09.2022

Symbiotische Bakterien schützen Larven der Wollkäfer vor Krankheitserregern

Bakterien erzeugen antimykotische Verbindung, die Eier, Larven und Puppen vor Pilzinfektionen schützt – Bakteriengemeinschaft bleibt trotz Häutungen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 22.09.2022

Nach COVID-19: Chronische Erschöpfung und kognitive Einschränkungen

Nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 leiden deutlich mehr Menschen an einem chronischen Erschöpfungssyndrom als Menschen, die nicht mit dem Virus in…

Weiterlesen