VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Behandlung von Blutproben
Coronavirus-News | 21.06.2021

Wie eine Corona-Infektion Blutzellen langfristig verändert

Mithilfe der Echtzeit-Verformungszytometrie konnten Forscher*innen des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen erstmals zeigen: Durch…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.06.2021

Evolution: Auf verschiedenen Wegen zum Ziel

Fruchtfliegen haben im Lauf der Evolution unterschiedliche Lösungen gefunden, um die ungleiche Verteilung von Geschlechtschromosomen zu kompensieren.

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.06.2021

Das Start-Stopp-System jagender Immunzellen

Neutrophile Granulozyten sind Fresszellen der angeborenen Immunantwort und gehören zu den Ersthelfern unseres Immunsystems. Sie patrouillieren durch…

Weiterlesen
 Benachbarte Buchen im hessischen Kelkheim-Eppenhain
Wissenschaft | 21.06.2021

Hitzesommer überleben oder austrocknen? Gene für Dürreresistenz in Buchen identifiziert

Welche Bäume überstehen trockene Hitzesommer und welche tragen starke Schäden davon? Für Buchen kann man diese Frage nun per Genomanalyse beantworten.…

Weiterlesen
Mikro-CT-Scans des knöchernen Labyrinths von Palaeoloxodon tiliensis.
Wissenschaft | 21.06.2021

Kleiner Elefant hörte tiefe Töne

Der ausgestorbene Zwergelefant Palaeoloxodon tiliensis von der griechischen Insel Tilos besaß offenbar ein ähnliches Hörspektrum wie seine großen,…

Weiterlesen
Schimpansen, die in jungen Jahren ihre Mutter verlieren, überwinden das Trauma nach ein paar Jahren
Wissenschaft | 21.06.2021

Schimpansen-Waisen erholen sich von dem Trauma, die Mutter zu verlieren

Chronischer Stress könnte ein Grund dafür sein, warum manche Tierwaisen eine kürzere Lebenserwartung haben und weniger Nachkommen bekommen. Forschende…

Weiterlesen
Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)
Wissenschaft | 21.06.2021

Libellen: Gewinner und Verlierer in Deutschland

In den letzten 35 Jahres hat sich die Verteilung der Libellenarten in Deutschland stark verändert. So wurden Rückgänge vor allem bei Arten an…

Weiterlesen
Durch automatisiertes Tracking wird die Komplexität der kollektiven Organisation von Ameisen sichtbar
Wissenschaft | 21.06.2021

Die komplexe Organisation einer Ameisenkolonie

Soziale Insekten leben in Kolonien, die sich völlig autonom organisieren. Indem Forschende die demografische, genetische und morphologische Struktur…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Fensomea setacea.
Wissenschaft | 21.06.2021

Phytoplankton: Missing Link gefunden

Im Lauf der Evolution entwickelte sich in den Ozeanen eine enorme Artenvielfalt, gerade auch bei Mikroorganismen wie den sogenannten Dinophyten. Diese…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 21.06.2021

Covid-19-Therapie: Wissenschaftliche Debatte geht vor Gericht

Seit ein prominenter französischer Mikrobiologe Strafanzeige gegen eine Spezialistin für Forschungsintegrität erstattete, eskaliert die Situation.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.06.2021

Datentracking in der Wissenschaft

Der Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein Informationspapier…

Weiterlesen
Seltene Schmetterlinge wie der Westliche Scheckenfalter (Melitaea parthenoides) leiden unter den hohen Stickstoffemmissionen.
Wissenschaft | 17.06.2021

Stickstoffüberschuss gefährdet Schmetterlinge

Stickstoff aus Landwirtschaft, Verkehrsabgasen und Industrie bringt Schmetterlinge in der Schweiz in Bedrängnis. Über die Luft lagert sich das Element…

Weiterlesen
Auch in kühlgemäßigten und feuchten Klimazonen trocknen fast 30 Prozent der Fließgewässer immer wieder aus.
Nachhaltigkeit/Klima | 17.06.2021

60 Prozent der Flüsse weltweit fallen zeitweise trocken – Tendenz steigend

Erstmal wurden alle Flüsse weltweit erfasst und quantifiziert, die zeitweise austrocknen. Ein internationales Forscher*innen-Team, unter ihnen…

Weiterlesen
Ignicoccus hospitalis
Wissenschaft | 17.06.2021

Es braucht nicht viele Gene, um komplex zu sein

Wie komplex sind die Zellen von Prokaryonten wirklich? Für Zellen der Gattung Ignicoccus, Archaeen, die am Archaeenzentrum der Universität Regensburg…

Weiterlesen
Steinfliege (Dinocras sp.): Diese Insekten leben als Larve in Bachläufen und als erwachsenes Tier an Land.
Wissenschaft | 17.06.2021

Steinfliegen: Jugend beeinflusst Erwachsenenleben

Die Metamorphose führt bei Insekten meist zu völlig verschieden aussehenden Larven- und Erwachsenenstadien: Schmetterlinge unterscheiden sich etwa…

Weiterlesen
Covid immunität
Coronavirus-News | 17.06.2021

Studie zu angeborener Immunität: Langanhaltende und tiefgreifende Umprogrammierung von Abwehrzellen nach COVID-19

Die Infektion mit SARS-CoV-2 führt bei einigen Menschen zu schwersten Entzündungen der Lunge und anderer lebenswichtiger Organe. Warum manche…

Weiterlesen
Vulkansee auf der Insel Sumatra
Nachhaltigkeit/Klima | 17.06.2021

Supervulkanausbruch zerstörte die Ozonschicht

Ein katastrophaler Rückgang der atmosphärischen Ozonwerte in den Tropen hat wahrscheinlich zu einem Rückgang der Bevölkerung vor etwa 74.000 Jahren…

Weiterlesen
Flügelbewegung im Flug der Taufliege Drosophila.
Wissenschaft | 16.06.2021

Drosophila hilft Ingenieuren bei Entwicklung von Kleinstrobotern

Ingenieure konnten viele Jahre nicht im Detail erklären, warum Insekten ihren Körper in der Luft halten können. „Einen Durchbruch im Verständnis, wie…

Weiterlesen
Eine Visualisierung der Einzelzell-Analyse von embryonalen Stammzellen der Maus
Wissenschaft | 16.06.2021

Schwierige Entscheidungen im Zellkern: Inaktivierung des X-Chromosoms ist dynamischer und komplexer als gedacht

Weibliche Säugetiere schalten eines ihrer zwei X-Chromosomen ab. Wie die Zellen des frühen Embryos entscheiden, welches Chromosom abgeschaltet wird,…

Weiterlesen
Lichtmikroskopische Aufnahme in 63-facher Vergrößerung von B-Vorläufer ALL Zellen
Wissenschaft | 16.06.2021

Blutkrebs-Studie: „Mächtige Zwerge“ gegen Leukämie - Mikro-RNAs hemmen Krebszellen bei ALL

Eine Studie des Universitätsklinikums Ulm zur Akuten Lymphoblastischen Leukämie hat nachgewiesen, dass bestimmte Mikro-RNAs (miRs) die Vermehrung von…

Weiterlesen
Mikroorganismen leben gerne in Biofilmen.
Wissenschaft | 16.06.2021

Bioökonomie: Von der WG ins Mikroben-Eigenheim

Mikroorganismen sind die ältesten, häufigsten und diversesten Lebensformen der Erde und bieten ein enormes Potenzial für biotechnologische…

Weiterlesen
Höhlenbrüter wie der Feldsperling haben in den vergangenen Jahrzehnten im Bonner Stadtteil Dottendorf abgenommen
Wissenschaft | 16.06.2021

Dramatische Veränderung der Brutvogelgemeinschaft

Im Bonner Stadtteil Dottendorf hat die Zahl der Brutvogelarten in den vergangenen 50 Jahren deutlich abgenommen. Viele Spezies wurden seltener oder…

Weiterlesen
Ein Heliconius-Schmetterling aus dem Tiefland.
Wissenschaft | 15.06.2021

Genome aus ihren Puzzleteilen wieder zusammensetzen

Eine neue Methode zur DNA-Sequenzierung, die ein schnelles und effizientes Aufspüren von genetischer Information ermöglicht, hat jetzt ein…

Weiterlesen
VBIO | 15.06.2021

Beispiele aus unserer Arbeit 2020

Der Jahresbericht des VBIO ist online. Neben Zahlen und Fakten zum VBIO liefert er einen Einblick in die Aktivitäten des VBIO im vergangenen Jahr.

Weiterlesen
Blick aus dem Forschungsflugzeug auf arktisches Meereis
Nachhaltigkeit/Klima | 15.06.2021

Wärmeattacken aus dem Meer: Ozean setzt arktischem Meereis zu

Der Einstrom warmer Wassermassen aus dem Nordatlantik in die europäischen Randmeere des Arktischen Ozeans trägt insbesondere im Winter zu einer…

Weiterlesen