VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 02.08.2021

Ein langer Tag für Mikroben: Wie der Sauerstoff auf die Erde kam

Das heutige Leben auf der Erde ist ohne Sauerstoff unvorstellbar. Wie es allerdings zum schrittweisen Anstieg des Sauerstoffgehalts in der Atmosphäre…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 02.08.2021

Weniger Engpässe, mehr Synergien: Neue Strategie für Klimaschutz und UN-Nachhaltigkeitsziele

    Eine Welt, die den Klimawandel bekämpft und gleichzeitig große Fortschritte zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) macht,…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.08.2021

    Insulin kann die innere Uhr im Fettgewebe direkt beeinflussen

    Essen zur falschen Tageszeit stört unseren zirkadianen Rhythmus und steigert das Risiko für Übergewicht und Typ-2-Diabetes. Erste Erklärungen für…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.08.2021

    Evolution der Wandelnden Blätter aufgeklärt: Göttinger Forschungsteam erstellt Stammbaum der Blattinsekten

    Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat die Evolution der Wandelnden Blätter untersucht. Wandelnde Blätter…

    Weiterlesen
    VBIO | 02.08.2021

    Digitale Sequenzinformationen müssen frei verfügbar bleiben

    Unter der Überschrift „Digitale Sequenzinformationen als Gemeingut erhalten“ haben 350 europäische Institutionen bzw. Einzelwissenschaftler und…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.08.2021

    Genaktivitäten eines Mundhöhlenkeims kartiert

    Der Mundhöhlenkeim Fusobacterium nucleatum ist dafür bekannt, das Wachstum menschlicher Karzinome, etwa im Darm oder in der Brust, zu beschleunigen.…

    Weiterlesen
    Politik & Gesellschaft | 02.08.2021

    Bericht zu Erkenntnissen aus der Corona-Epidemie

    Die Bundesregierung hat einen Bericht zu den Erkenntnissen aus der Corona-Epidemie vorgelegt. Er enthält unter anderem eine Übersicht über die Gesetze…

    Weiterlesen
    Gefleckte Schnarrschrecke sitzt auf ausgetreckter Hand
    Wissenschaft | 02.08.2021

    Verlust der Gefleckten Schnarrschrecke

    Senckenberg-Wissenschaftlerin Marianna Simões hat mit einem internationalen Team das Verschwinden der Gefleckten Schnarrschrecke in Europa untersucht.…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.08.2021

    Nahrungskette im Dunklen

      Im Untergrund unseres Planeten leben bisher unbekannte Viren, sie befallen einzellige Mikroorganismen, die sogenannten Altiarchaeen. Das…

      Weiterlesen
      Nachhaltigkeit/Klima | 02.08.2021

      Hochwasser: Gift aus dem Flussbett

      Eine langfristige Gefahr durch Hochwasser wird häufig unterschätzt: Die reißenden Flüsse wirbeln Schadstoffe aus ihren Sedimenten auf, die von…

      Weiterlesen
      schattiger Waldweg
      Politik & Gesellschaft | 30.07.2021

      EU-Kommission verabschiedet die EU-Waldstrategie

      Zur Umsetzung des Europäischen Green Deal konkretisiert die EU-Kommission weiter ihre Pläne. Auf die KOM-Mitteilung zum ‚Fit for 55‘-Plan folgt nun…

      Weiterlesen
      Stilisierte Erdkugel mt Pfeilen die globale Kreisläufe verdeutlichen
      Biobusiness | 30.07.2021

      Roadmap zur europäischen Bioökonomie-Politik: Bestandsaufnahme und zukünftige Entwicklungen

      Anfang 2022 plant die Europäische Kommission einen Bericht vorzulegen, in dem die Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen der EU-Bioökonomie-Strategie…

      Weiterlesen
      verschiedene Plastikgegenstände auf Sand - sortiert nach Regenbogenfarben
      Wissenschaft | 30.07.2021

      Physiker beweisen, dass Mikroplastik Zellmembranen schädigen kann

      Über 70 Millionen Tonnen Mikroplastik befinden sich in den Ozeanen. Sie werden dann von Meeresbewohnern und Menschen durch Regen und Übertragung über…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 30.07.2021

      Mit Sonnenenergie angetriebene Mikroben – eine nachhaltige Proteinquelle

      Mikroben spielen seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle in unseren Lebensmitteln und Getränken – von Käse bis Bier –, aber ihr Einfluss auf unsere…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 30.07.2021

      Kartierung genetischer Steuerelemente im Kleinhirn

      Das Kleinhirn von Säugetieren ist zentral für die Bewegungssteuerung und auch an vielen höheren Hirnfunktionen beteiligt. In enger Zusammenarbeit mit…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 30.07.2021

      BioRescue erzeugt drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns

      In einem weiteren Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns hat das BMBF-geförderte BioRescue-Konsortium von internationalen Organisationen…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 30.07.2021

      Energie für eine ungestörte Ruhe

      Ein Hormon sorgt bei der Taufliege Drosophila für ein Gleichgewicht zwischen Ruhe und Aktivität. Das zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams…

      Weiterlesen
      nachtaktiver Mistkäfer
      Wissenschaft | 30.07.2021

      Viel Licht, wenig Orientierung

      Lichtverschmutzung erschwert Mistkäfern die Orientierung im Gelände. Das dürfte auch auf andere nachtaktive Insekten und Vögel zutreffen, vermutet ein…

      Weiterlesen
      Wanderratte
      Wissenschaft | 29.07.2021

      Teure Invasion: Nicht-heimische Arten verursachten in Europa zwischen 1960 und 2020 Kosten von über 116 Milliarden Euro

      Die durch invasive Arten entstandenen Kosten in Europa und Deutschland haben Senckenberg-Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gemeinsam mit einem…

      Weiterlesen
      Aktin-Zytoskelett der Muskeln bei jungen Tieren
      Wissenschaft | 29.07.2021

      Neue Regulatoren des Alterungsprozesses entdeckt

      Die Anheftung des kleinen Proteins Ubiquitin an andere Proteine (Ubiquitinierung) reguliert zahlreiche biologische Prozesse, darunter…

      Weiterlesen
      Paviane bilden Trupps von bis zu 150 Tieren.
      Wissenschaft | 29.07.2021

      Paviane zahlen für das Leben in Gruppen einen hohen Preis

      Die Fortbewegung in einer Gruppe kann für Tiere von der Gewinnung wertvoller Informationen bis hin zum Schutz vor Raubtieren von Vorteil sein – aber…

      Weiterlesen
      Coronavirus-News | 29.07.2021

      Kein besonderes Infektionsrisiko für Sars-Cov-2 durch Bargeld

      Wie lange bleiben Sars-Coronaviren auf Banknoten und Münzen infektiös? Ist es möglich, sich durch den Kontakt mit Bargeld anzustecken? Diese Frage…

      Weiterlesen
      Längere Zeitabstände zwischen Lernereignissen verbessern das Gedächtnis
      Wissenschaft | 29.07.2021

      Lernpausen sind gut fürs Gedächtnis

      Wir können uns Dinge länger merken, wenn wir während des Lernens Pausen einlegen. Dieses Phänomen ist als Spacing-Effekt bekannt.…

      Weiterlesen
      Coronavirus-News | 29.07.2021

      Immunantwort nach SARS-CoV-2-Impfung aufgeschlüsselt

      Die T-Zellen verhindern bereits nach der Erstimpfung einen schweren Krankheitsverlauf. Erst nach der zweiten Impfdosis bieten Antikörper einen…

      Weiterlesen
      Hochschule | 29.07.2021

      Noch freie Studienplätze für das Wintersemester finden: HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August

      Am kommenden Sonntag, den 1.August öffnet wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Auf dieser zentralen Online-Plattform…

      Weiterlesen