VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Oral-aborale Achse
Wissenschaft | 30.06.2021

Die Evolution der Körperachsen

Körperachsen sind molekulare Koordinatensysteme, entlang derer regulatorische Gene aktiviert werden. Diese steuern die Entwicklung der anatomischen…

Weiterlesen
Solitäre Wildbiene an einer Rapsblüte.
Wissenschaft | 30.06.2021

Ambiente und gutes Essen: Wildbienen brauchen vielfältige Agrarlandschaften

Massentrachten wie Raps oder Ackerbohnen bieten wertvolle Nahrungsquellen für Bienen, die bei ihren Blütenbesuchen zur Bestäubung von Kultur- und…

Weiterlesen
Hochschule | 30.06.2021

Alfried Krupp Fellowships 2022/23

Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald vergibt für das akademische Jahr 2022/ 23 bis zu sechs Alfried Krupp Senior-Fellowships und bis zu…

Weiterlesen
Oxynoemacheilus shehabi
Wissenschaft | 29.06.2021

Neue Süßwasserfischart

Eine neue Fischart wurde nach einem der renommiertesten Zoologen Syriens benannt, der am 16.2.2015 in den blutigen Konflikten in Syrien von einem…

Weiterlesen
Der 3D-CHEMHIST-Atlas oder das hintere Ende des Regenwurms
Wissenschaft | 29.06.2021

Der Re­gen­wurm in neu­em Licht

Auch wenn sie uns alltäglich erscheinen – Regenwürmer sind etwas ganz Besonderes, denn sie sorgen auf der ganzen Welt für die Gesundheit des Bodens.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.06.2021

Wenn man die Gefahr riechen kann

Wer Gefahren rechtzeitig erkennt, überlebt länger – ein evolutionärer Vorteil. Beim Erkennen von Gefahren spielt auch die Nase eine wichtige Rolle.…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 29.06.2021

Neue Daten zur Langzeit-Immunität von COVID-19-Infizierten

Forscherinnen und Forscher an der Universität zu Lübeck und am Gesundheitsamt der Hansestadt Lübeck haben eine weitere Studie zur Dauer der Immunität…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.06.2021

Wirksamere und flexiblere Impfstoffe durch „Bakterienabfall“

Bakterienvesikel können die Grundlage zur Entwicklung von flexibleren und effizienteren Impfstoffen bilden, dies hat eine Proof-of-Concept-Studievon…

Weiterlesen
Photosynthese im Modellsystem Ackerschmalwand.
Wissenschaft | 29.06.2021

Wie drei Proteine die Photosynthese regeln

Pflanzen, Algen und Cyanobakterien gewinnen aus Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser energiereiche Biomoleküle. Dieser Vorgang, auch Photosynthese…

Weiterlesen
Junge Scharlachnatter (Cemophora coccinea, Colubridae)
Wissenschaft | 29.06.2021

Ungewöhnliche Beute: Spinnen fressen Schlangen

Es gibt Spinnen, die Schlangen fressen. Das zeigen Beobachtungen in verschiedenen Teilen der Welt. Zwei Forscher aus Basel und den USA haben über 300…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.06.2021

Wie Enzyme die Rolle von Mooren als Kohlenstoffspeicher schwächen könnten

Verstärkte Trockenheit durch Klimawandel aktiviert natürlich vorkommende Enzyme
Moorpflanzen nutzen Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre, um mittels…

Weiterlesen
3D-Modell des Hummelgehirns
Wissenschaft | 28.06.2021

Ein Atlas des Hummelgehirns

Vom Gehirn der Erdhummel gibt es jetzt einen dreidimensionalen Atlas. Mit ihm lässt sich künftig noch besser erforschen, wie Nervenzellen miteinander…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 28.06.2021

Studien zur Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung

Zur Bekämpfung der Pandemie werden weltweit Impfstoffe verabreicht, die hochwirksam sind, jedoch mit minimalen unerwünschten Wirkungen einhergehen…

Weiterlesen
Wie Stigmergie zur Erschaffung neuer Strukturen führt.
Wissenschaft | 28.06.2021

Was Termiten und Zellen gemeinsam haben

Die Natur ist voll von faszinierenden Mustern. Pflanzen zeigen spiralförmiges Wachstum, Tiere beeindrucken mit symmetrischen Fellmustern und soziale…

Weiterlesen
Gefärbtes Bild eines frühen Mausembryos (Gastrula)
Wissenschaft | 28.06.2021

Neue Details über die Embryonalentwicklung

Eine neue Studie revidiert das bisherige Lehrbuchwissen über die sogenannte Gastrulation und die Entstehung des Körperbauplans während der…

Weiterlesen
Mitochondrien im gesunden Muskel von C. elegans.
Wissenschaft | 28.06.2021

Proteingleichgewicht im Fortpflanzungssystem kann Krankheiten verhindern

Das Proteingleichgewicht in Geschlechtszellen kann die Proteinansammlung in anderen Geweben durch spezifische Signalisierung beeinflussen, haben jetzt…

Weiterlesen
Atomares Modell und funktionelle Module des Komplex I der Modellpflanze Arabidopsis thaliana
Wissenschaft | 25.06.2021

Bildgebende Darstellung eines Schlüsselenzyms im Pflanzenstoffwechsel erstmalig gelungen

Jüngste Weiterentwicklungen der Elektronen-Kryomikroskopie machen es möglich, eine Schwelle in der pflanzengenetischen Grundlagenforschung zu…

Weiterlesen
Plejaden und Pflanzenimmunität
Wissenschaft | 25.06.2021

Die Schlacht der Plejaden gegen die Pflanzenimmunität

Die Plejaden sind nicht nur ein Sternbild und Nymphen aus der griechischen Mythologie, sondern auch eine Gruppe von Maisbeulenbrand-Proteinen. Diese…

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt eine doppelköpfige Hydra, in der die HAS-7-Aktivität experimentell blockiert wurde.
Wissenschaft | 25.06.2021

Neue Erkenntnisse zur Bildung der Körperachse

Die Entwicklung der Körperachse wird im Tierreich durch bestimmte Wachstumsfaktoren gesteuert. Diese werden von einer kleinen Gruppe von Zellen an…

Weiterlesen
Strukturelle Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Membranproteinen
Wissenschaft | 25.06.2021

Membranproteine von Bakterien und Menschen zeigen überraschende Gemeinsamkeiten

Die Zellen einfacher Organismen, wie Bakterien, sind ebenso wie menschliche Zellen von einer Zellmembran umgeben. Diese Membran übernimmt vielfältige…

Weiterlesen
Die Candida albicans-Mutante (pink eingefärbt)
Wissenschaft | 25.06.2021

Energiewende in der Pilzzelle

Ein Dogma wankt: Hefepilze können auch ohne Filamentierung tödliche Infektionen auslösen. Nahezu alle Studien legten bisher nahe, dass die Bildung von…

Weiterlesen
Eine weniger intensive Landnutzung und eine vielfältige Nahumgebung
Wissenschaft | 24.06.2021

Gängige Naturschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft helfen Bodenleben wohl nicht

Aktuelle Naturschutzpraktiken im Agrarland mögen für oberirdisch lebende Arten wie Vögel und Bienen gut sein, aber das Leben unter der Erde hat…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 24.06.2021

„Das 1,5° Ziel hat oberste Priorität“

Der erste bundesweite Bürgerrat Klima hat heute im Beisein des Schirmherrn Bundespräsident a. D. Horst Köhler die Empfehlungen der Bürgerräte…

Weiterlesen
Auch Stechpalmen (Ilex aquifolium) tragen Früchte, wenn Singdrosseln (Turdus philomelos) in Europa nordwärts fliegen
Wissenschaft | 24.06.2021

Exklusive Mitflugzentrale: Wie Zugvögel bestimmten Pflanzenarten helfen in den Norden abzuwandern

Mit Hilfe von Zugvögeln in den Norden umziehen, wenn es im Süden durch den Klimawandel zu warm wird – eigentlich eine tolle Idee für wenig mobile…

Weiterlesen
Denisova-Höhle
Wissenschaft | 24.06.2021

Erbgut aus Höhlensedimenten aus dem Pleistozän

In der bisher umfangreichsten Studie von Sediment-DNA ist es Max-Planck-Forschenden gelungen neue Details über die Besiedlung der Denisova-Höhle durch…

Weiterlesen