VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Mit 280 Millionen Jahren ist das Stück das älteste anatomisch erhaltene Fossil einer Pflanze aus der Ordnung der Cycadales.
Wissenschaft | 16.03.2021

Weltweit ältester Palmfarn beschrieben

Das weltweit älteste anatomisch erhaltene Fossil eines Palmfarns aus der „Irati Formation“ in Brasilien wurde jetzt von Senckenberg-Wissenschaftlern…

Weiterlesen
Durch Kooperation gelangten die Keas zur Futterbelohnung.
Wissenschaft | 16.03.2021

Keas: Weniger Dominanz bringt den gewünschten Erfolg

Die vom Aussterben bedrohten neuseeländischen Keas (Nestor notabilis) sind eine große Papageienart und gelten als sehr intelligente Vögel – und sind…

Weiterlesen
Immunfluoreszenzfärbung der Darmschleimhaut aus der Umgebung eines Darmtumors
Wissenschaft | 16.03.2021

Wie neuartige Erreger die Entstehung von Darmkrebs verursachen können

Spielen BMMFs, die neuartigen infektiösen Erreger, die in Milchprodukten und Rinderseren gefunden wurden, bei der Entstehung von Darmkrebs eine Rolle?…

Weiterlesen
Portraits von zwei langlebigen Fledermausarten in dieser Studie neben einer DNA-Doppelhelix.
Wissenschaft | 16.03.2021

Steckt in der DNA der Fledermäuse die Antwort für ein gutes Älterwerden?

Das Alter von Fledermäusen kann, basierend auf DNA-Methylierungsmustern, mit hoher Genauigkeit vorhergesagt werden. Ein weltweites Team von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.03.2021

Beziehungsstatus: komplex

Zwei aktuelle, gleichzeitig publizierte Arbeiten eines internationalen Forscherteams liefern neue Erkenntnisse über Immunantworten von Pflanzen auf…

Weiterlesen
Taufliegen (hier bei der Paarung) dienten der Studie als Untersuchungsmodell
Wissenschaft | 15.03.2021

Ein neu enstandenes Protein "aus dem Nichts"

Wie ein Protein, welches essenziell für die Fruchtbarkeit von männlichen Taufliegen ist und das quasi „aus dem Nichts“ entstand, funktional wurde und…

Weiterlesen
Der Pilz Ashbya gossypii produziert Vitamin B₂.  Die Arbeitsgruppe von Nassos Typas bringt Licht in das Dunkel der Wirkmechanismen bakterieller Zellen.
Fachgesellschaften | 15.03.2021

Mikroben in Vitamin- und Antibiotikaforschung – VAAM verleiht neuen Innovationspreis und Forschungspreis 2021

Birgit Hoff (BASF SE) erhält den neu geschaffenen Innovationspreis der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) für angewandte…

Weiterlesen
Hochschule | 15.03.2021

Umfassende Wissenschaftsfreiheit – nur für ein Fünftel der Weltbevölkerung

Wissenschaftsfreiheit ist ein universelles Recht und grundlegend für qualitativ hochwertige Hochschulbildung, Innovation und gesellschaftlichen…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 12.03.2021

BMBF stärkt Rolle von Bildung und Forschung in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021

Am 10. März 2021 hat das Bundeskabinett die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Weiterentwicklung 2021 – verabschiedet. Mit der Strategie zeigt die…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 12.03.2021

Klimawandel verändert Abflussmenge von Flüssen

Die Wassermengen in Flüssen haben sich in den letzten Jahrzehnten weltweit stark verändert. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der…

Weiterlesen
Einer der untersuchten Knochen, der Oberarm eines Diplodocus.
Wissenschaft | 12.03.2021

Paläontologie: Mikroskop hilft beim Saurier-Puzzle

Fossil-Fundorte ähneln mitunter einem Wohnzimmertisch, auf dem ein halbes Dutzend verschiedener Puzzles ausgeschüttet wurden: Welcher Knochen zu…

Weiterlesen
Fossile Hirmoneura messelense aus der Messelgrube und erhaltene Hirmoneura maculipennis.
Wissenschaft | 12.03.2021

Fossiler Fressrausch: 47 Millionen Jahre alte Fliege mit vollem Bauch gefunden

Eine bisher unbekannte fossile Fliegenart in alten Seesedimenten der Grube Messel, einem UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland, hat den Inhalt ihres…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 12.03.2021

Den Klimawandel mit alternativen Kontrollstrategien bekämpfen

Eine alternative Strategie zur Kontrolle der Treibhausgase und des globalen Klimasystems schlagen Forschende vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.03.2021

Wissenschaft für alle – kostenloser Online-Kurs zur Beobachtung wildlebender Säugetiere

In dem Projekt MammalNet sammelt ein europäisches Forschungsteam mit Hilfe naturbegeisterter Bürgerinnen und Bürger, Daten zu wildlebenden…

Weiterlesen
Im histologischen Hirnschnitt wurden Teile der extrazellulären Matrix (grün), die die Nervenzellen (rot) umgibt, angefärbt und unter dem Mikroskop analysiert.
Wissenschaft | 12.03.2021

Loslösung aus der Matrix: Befreite Nervenzellen verarbeiten mehr Information

Im Gehirn sind für die Verarbeitung von Sinneseindrücken nicht nur die Nervenzellen wichtig. Auch der Raum zwischen den Zellen spielt eine Rolle: In…

Weiterlesen
Hochschule | 12.03.2021

Bologna-Prozess wirkt wie ein Katalysator für Reformen im deutschen Hochschulsystem

Bund und Länder ziehen nach 20 Jahren Bologna-Prozess in nationalem Umsetzungsbericht positive Bilanz. Der am 10. März vom Bundeskabinett und bereits…

Weiterlesen
Ein Nachweis eines Insektes in Braintree
Wissenschaft | 10.03.2021

Mithilfe von Citizen-Science-Daten: Asiatischer Bambusbockkäfer in größerer Zahl in Europa nachgewisen

Der ursprünglich im gemäßigten und tropischen Südostasien beheimatete Asiatische Bambusbockkäfer kommt inzwischen auch in Europa in höherer Zahl vor.…

Weiterlesen
Blutbilder sind so individuell wie Fingerabdrücke.
Wissenschaft | 10.03.2021

Neuartige Blutuntersuchung mittels Infrarotlicht

Die zeitliche Konstanz der molekularen Zusammensetzung im Blut von gesunden Testpersonen hat ein Team aus Laserphysikern, Molekularbiologen und…

Weiterlesen
Der MEP-Stoffwechselweg wird durch Fraßschaden verlangsamt.
Wissenschaft | 10.03.2021

Chemisches Signal vermindert in Pflanzen Wachstumsprozesse zugunsten der Schädlingsabwehr

Pflanzen der Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana bilden bei Schädlingsbefall Beta-Cyclocitral. Dieses flüchtige Signalmolekül verstärkt die…

Weiterlesen
Saisonale Blüten winziger Algen spielen eine wichtige Rolle im marinen Kohlenstoffkreislauf.
Wissenschaft | 09.03.2021

Die Leckerbissen zuerst: Bakterien haben einen Menüplan beim Abbau von Algenblüten

Jedes Frühjahr vermehren sich in der Nordsee massenhaft winzige Algen und geben große Mengen Zucker ins umgebende Wasser ab – ein Festmahl für…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 09.03.2021

Covid-19-Risiko steigt bei Pollenflug

Fliegen viele Pollen in der Außenluft, kommt es zu erhöhten Infektionsraten mit SARS-CoV-2. Dies hat ein internationales Team unter der Leitung von…

Weiterlesen
Grafische Darstellung des Proteins „Survivin“ (rot, rosa) und des maßgeschneiderten Liganden in Wasser
Wissenschaft | 09.03.2021

Das „Überlebensprotein“ für Krebszellen ausschalten

Man nennt es das „Überlebensprotein“, weil es eine zentrale Rolle beim Wachstum von Krebszellen spielt: Survivin beeinflusst gleich zwei wichtige…

Weiterlesen
Bei Schneeregenpfeiffern ziehen die Männchen meistens den Nachwuchs alleine groß.
Wissenschaft | 09.03.2021

Weibliche Schneeregenpfeifer sind keine Rabenmütter

Bei Schneeregenpfeifern haben die Weibchen die traditionellen Familienklischees überwunden. Sie verlassen oft die Familie, um mit einem neuen Partner…

Weiterlesen
Hochschule | 09.03.2021

HRK nach neuesten Bund-Länder-Beschlüssen zur Corona-Krise: Studierende und Hochschulen mitdenken

Studierende und Hochschulen müssen in den Szenarien für das weitere Vorgehen in der Corona-Krise unbedingt mitgedacht werden. Das forderte der…

Weiterlesen
Astrozyten (rot) umgeben Nervenzellen (blau) im Gehirn einer Maus.
Wissenschaft | 09.03.2021

Auch bei Astrozyten gibt es nicht nur Schwarz und Weiß

In einem umfassenden Artikel wurden die sogenannte Astrozyten im Gehirn umfassend neu bewertet.Eine Gruppe renommierter Neurowissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen