VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Austritt von eisenhaltigem Grundwasser auf einer Viehweide
Nachhaltigkeit/Klima | 10.05.2021

Schadstoffabbau und Treibhausgas-Verringerung: Neue Studie zur Funktionsweise aquatischer Ökosysteme

Die Funktionen wassergeprägter Ökosysteme können durch hydrologische Schwankungen erheblich beeinflusst und verändert werden. Von entscheidender…

Weiterlesen
Corona  Kernspinresonanz-Spektrometer
Coronavirus-News | 10.05.2021

Corona-Forschungsbeschleuniger: Weltweites Netzwerk um Goethe-Uni entwickelt Laborrezepte für SARS-CoV-2-Proteine

Für die Entwicklung von Medikamenten oder Impfstoffen gegen COVID-19 benötigt die Forschung Virus-Proteine in hoher Reinheit. Für die meisten der…

Weiterlesen
Eine ausgebleichte riffbildende Koralle der Gattung Porites
Wissenschaft | 10.05.2021

Mit Bakterien gegen die Korallenbleiche - Probiotische Methoden könnten Korallen gegen Hitzestress schützen

Korallen sind das Rückgrat mariner Ökosysteme der Tropen. Sie sind durch die im Zuge der Klimaerwärmung steigenden Wassertemperaturen bedroht und…

Weiterlesen
Eine Rinder-Eizelle kurz nach der Befruchtung
Wissenschaft | 07.05.2021

Fehler am Anfang des Lebens

Statistisch führt bei Frauen nur jede dritte Befruchtung zu einer erfolgreichen Schwangerschaft. Viele Embryonen überstehen die frühe…

Weiterlesen
Ustilago maydis-Hyphen im Inneren eines infizierten Maisblattes
Wissenschaft | 07.05.2021

Essenzielle Virulenzproteine des Maisbeulenbrandes entdeckt

Um seinen Wirt, die Maispflanze, zu infizieren, nutzt der pilzliche Parasit Ustilago maydis einen Komplex aus sieben Proteinen. Zahlreiche Befunde…

Weiterlesen
Die Echte Schlüselblume ist Gegenstand des neuen Bürgerforschungsprojekts.
Aktiv werden! | 07.05.2021

Frühblüher: Neues europaweites Bürgerforschungsprojekt zu Schlüsselblumen

In ganz Europa rufen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Bevölkerung dazu auf, an einem groß angelegten Forschungsprojekt zur Echten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.05.2021

Die Waschmaschine als „Kultur“gut

96% aller privaten Haushalte in Deutschland besitzen eine Waschmaschine. Was viele Verbraucher nicht wissen: Waschmaschinen, die Textilien eigentlich…

Weiterlesen
Afrikanische Wildhunde im Moremi Game Reserve in Botswana
Wissenschaft | 07.05.2021

Afrikanische Wildhunde als Botschafter für das weltweit grösste Naturschutzgebiet

Das weltweit grösste Landschutzgebiet liegt im Süden Afrikas und umfasst 520'000 Quadratkilometer in fünf Ländern. Eine Studie der Universität Zürich…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 07.05.2021

Biomarker erkennt frühzeitig schwere COVID-19-Verläufe

Schwere Verläufe von COVID-19 können nun frühzeitig entdeckt werden. Forschende der Universität Zürich haben den ersten Biomarker identifiziert, der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.05.2021

SNSB erhält idw-Preis für Wissenschaftskommunikation für die Wiederentdeckung des Voeltzkow-Chamäleon

Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) hat die Pressestelle der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) mit dem idw-Preis für…

Weiterlesen
Ausbildung | 06.05.2021

MINT Nachwuchsbarometer 2021: Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich

Das MINT Nachwuchsbarometer 2021 von acatech und Körber-Stiftung zeigt die Problemstellen im deutschen Bildungssystem auf. Darüber hinaus beleuchtet…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 06.05.2021

DFG: „Erkenntnisgeleitete Forschung stärken, von Wissensspeichern profitieren“

DFG-Papier formuliert zentrale Handlungsfelder und -empfehlungen für politische Weichenstellungen: Wissenschaft als Schlüssel zur Bewältigung der…

Weiterlesen
Auch Kolibris haben die wichtige Funktion der Bestäbung inne
Wissenschaft | 06.05.2021

Fleißiger als Bienen: Vögel und Fledermäuse bestäuben Pflanzen der Anden

Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge, Fledermäuse und Vögel haben maßgeblich zur Entstehung der großen Diversität an Blütenpflanzen beigetragen. Oft…

Weiterlesen
Lebende Meeresschnecke Antarctophiline cf alata.
Wissenschaft | 06.05.2021

Artunterscheidung mithilfe Künstlicher Intelligenz: Antarktische Meeresschnecken sind vielfältiger als gedacht

Die Artenvielfalt einer Gruppe antarktischer Meeresschnecken wurde mithilfe von genomischen Daten und KI- Algorithmen untersucht. Zusätzlich zu den…

Weiterlesen
Hochschule | 06.05.2021

Die neuesten Ergebnisse des CHE-Hochschulrankings

Am 4. Mai 2021 veröffentlichte DIE ZEIT die neuesten Ergebnisse des Hochschulrankings vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) im ZEIT Studienführer…

Weiterlesen
Wechselwirkungen zwischen SARS-CoV-2-Proteinen und dem angeborenen Immunsystem.
Coronavirus-News | 06.05.2021

Schwachstellen des Virus nutzen, um Immunabwehr zu stärken - SARS-CoV-2-Proteine manipulieren Immunsignalwege

Forschende der Universität Ulm haben untersucht, wie das neue Coronavirus das menschliche Immunsystem unter seine Kontrolle bringt. In der Studie, die…

Weiterlesen
Die Kordofan-Giraffe ist eine von sieben Unterarten innerhalb der Giraffen.
Wissenschaft | 06.05.2021

Giraffen-Genomik: Vier gewinnt

Optisch sind sie kaum zu unterscheiden, aber genetische Analysen zeigen: Es gibt vier Arten von Giraffen mit insgesamt sieben Unterarten. Das hat ein…

Weiterlesen
Proteinstruktur mit dem neuartigen Schalter zwischen einem Cystein- und einem Lysinrest.
Wissenschaft | 06.05.2021

Neuartiger „An/Aus“-Schalter in Proteinen entdeckt

Proteine erfüllen in der Zelle eines jeden Lebewesens eine Vielzahl von Funktionen und spielen bei fast allen biologischen Prozessen eine…

Weiterlesen
Mikrobielle Konsortien aus anaeroben methanoxidierenden Archaeen (rot) und ihre sulfatreduzierenden Partnerbakterien (grün).
Wissenschaft | 06.05.2021

Seltsame Isotope: Ein Methan-Isotopen-Paradoxon des Meeresbodens

Mikroben im Meeresboden verbrauchen große Mengen des Treibhausgases Methan. Dieser Prozess ist sehr wichtig für den Kohlenstoffkreislauf – dennoch ist…

Weiterlesen
Raps ist bei Honigbienen beliebt.
Wissenschaft | 05.05.2021

Honigbienen fliegen auf Raps, Apfelblüten haben das Nachsehen

Rapsfelder ziehen Honigbienen magisch an. Sind die Felder direkt neben Apfelanlagen, fliegen die Insekten eher zu den gelben Blüten als zu den…

Weiterlesen
Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii)
Wissenschaft | 05.05.2021

Rätselhafter Orientierungssinn von Fledermäusen lokalisiert – der sechste Sinn der Säugetiere liegt im Auge

Säugetiere sehen mit den Augen, hören mit den Ohren und riechen mit der Nase. Doch mit welchem Sinn oder Organ orientieren sie sich auf ihren…

Weiterlesen
Zum Fürchten schön? Nanoplastik, elektronenmikroskopische Aufnahme
Wissenschaft | 05.05.2021

Winzigste Plastikpartikel in der Umwelt: Nanoplastik – ein unterschätztes Problem?

Die Bilder lassen niemanden kalt: riesige Strudel von Plastikmüll in den Weltmeeren mit zum Teil verheerenden Folgen für deren Bewohner – das…

Weiterlesen
Tiefseeshrimp mit einem Pyrosom am Meeresboden.
Wissenschaft | 05.05.2021

Feuerwalzen – rätselhafte Meeresbewohner mit einer wichtigen Rolle im marinen Ökosystem der Kapverden

Sie verbringen ihr gesamtes Leben im offenen Ozean und werden oft übersehen, aber sie spielen eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem: Pyrosomen,…

Weiterlesen
Rhododendron smokianum (unten) hat einen kleineren, kompakteren Wuchs als Rhododendron minus
Wissenschaft | 05.05.2021

Neue Rhododendron-Art bevorzugt Schiefergestein

Eine Vorliebe für schwermetallhaltiges Schiefergestein ist charakteristisch für eine neue Rhododendron-Art, die Prof. Dr. Dirk Albach von der…

Weiterlesen
Marderhund (Nyctereutes procyonoides)
Coronavirus-News | 05.05.2021

Viruswirt auf dem Vormarsch

Erstmals wurde das gesamte Erbgut des Marderhundes sequenziert und genetische Belege dafür gefunden, dass er SARS-CoV-2 übertragen kann. Der aus…

Weiterlesen